Frankenthal

Frankenthal bleibt Fairtrade-Stadt

Oberbürgermeister Martin Hebich freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Frankenthal. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für ein gemeinsames Ziel zusammen. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“

Im Jahr 2017 erhielt die Stadt Frankenthal erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste. Die Unterstützung des fairen Handels wurde in einem Ratsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Auch bei Sitzungen der Verwaltung und des Stadtrates wird fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt. 

Das Engagement in Fairtrade-Towns ist vielfältig: In Frankenthal zählen dazu regelmäßig stattfindende Projekte wie unter anderem ein faires Frühstück in der Stadtbücherei, eine Fairtrade-Aktionsbude auf dem Weihnachtsmarkt und Infostände auf dem Wochenmarkt. Im Jahr 2020 wurde zusätzlich ein Online-Vortrag zu fair gehandelter Kleidung angeboten. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, so Hebich.

Mehr zur Fairtrade-Towns Kampagne

Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Musterstadt auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leisten die zertifizierten Städte mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag.

Frankenthal ist eine von über 700 Fairtrade-Städten in Deutschland. Weltweit gibt es mehr als 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne sind unter www.fairtrade-towns.de zu finden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen