Aktuelle Beteiligungsprozesse

Storchenwald
Rund 370 Kinder werden in Frankenthal pro Jahr geboren – genauso viele Bäume sollen nach und nach im Stadtgebiet gepflanzt werden. Die Idee zu dieser Art „Storchenwald“ stammt von Mitgliedern der Frankenthaler Fridays for Future Bewegung. Im Herbst sollen nun die ersten Setzlinge auf einer Fläche zwischen den Vororten Eppstein und Studernheim gepflanzt werden. Wer das Klimaschutzprojekt finanziell unterstützen möchte, kann sich an die Stadtverwaltung wenden. Außerdem werden weitere Flächen gesucht.

Real Studernheim
Auf einer 51.000 Quadratmeter großen Fläche (eines ehemaligen real-Supermarktes) soll zukünftig Platz für Wohnungen und Gewerbe entstehen. Der Vorort Studernheim könnte damit um einige Bewohner reicher werden. In zwei bis drei Bauabschnitten sollen rund 100 Reihen- und 40 Doppelhäuser gebaut werden.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Mit rund 6.200.000 Euro Investitionsvolumen soll die Innenstadt nachhaltig aufgewertet und gestärkt werden. Im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ können neben öffentlichen auch private Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Bereits 2020 fanden Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung statt.

Gut Wohnen in der Region!
Als eine Pilotgemeinde für die Landesförderung, nimmt Frankenthal an dem Programm zur Flächenaktivierung in dynamischen Stadt-Umland-Bereichen teil. Das Projekt gliedert sich in drei Phasen bis Herbst 2024.

Albert_Wohnen im Albert-Frankenthal Quartier
Auf dem ehemaligen KBA-Gelände soll mit dem "Albert-Frankenthal Quartier" ein neues Stadtviertel entstehen.

Quartiersentwicklung Pilgerpfad
Die Stadt Frankenthal plant, das Gebiet „Pilgerpfad“, mit Hilfe eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses, fit für die Zukunft zu machen.

Bebauung am Jakobsplatz
Nach der Auswertung eines mehrstufigen Bürgerbeteiligungsprozesses liegen nun erste Planungen zur Bebauung des Jakobsplatzes vor.