Sozialplanung, Pflegestrukturplanung
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Ziel der Angebote zur Unterstützung im Alltag ist es, pflegebedürftige Menschen und Pflegende / pflegende Angehörige im Pflegealltag zu unterstützen, damit pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, soziale Kontakte aufrechthalten und den Alltag weiterhin möglichst selbstständig gestalten können; ebenso sollen Pflegende / pflegende Angehörige entlastet werden.
Zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag zählen Betreuungsangebote, Angebote zur Entlastung von Pflegenden und hauswirtschaftliche Unterstützungsangebote, sofern sie den pflegebedürftigen Menschen bei der Bewältigung der zum täglichen Leben erforderlichen hauswirtschaftlichen Aufgaben dienen.
Angebote zur Unterstützung im Alltag ergänzen die professionellen ambulanten Pflegeeinrichtungen (wie beispielsweise die ambulanten Pflegedienste), sie werden von Dienstleistungsunternehmen oder von Einzelpersonen erbracht und finden als Einzelbetreuung im Haushalt des pflegebedürftigen Menschen oder in Betreuungsgruppen statt.
Förderung für Anbieter
Unter bestimmten Voraussetzungen können alltagsunterstützende Angebote anerkannt und gefördert werden. Die Angebote benötigen eine Anerkennung durch die zuständige Behörde nach Landesrecht: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD).
Für Pflegebedürftige und Angehörige - Weitere Informationen
Zu den Unterstützungsangeboten zählen als besondere Form auch die "Angebote für hauswirtschaftliche Dienstleistungen mit geringem Leistungsumfang". Die Angebote werden von den pflegebedürftigen Menschen finanziert. Diese können hierfür eine Kostenerstattung der Pflegekassen in Anspruch nehmen. Informationen zu "Kleine Hilfe – Große Wirkung: Mini-Angebote in der Hauswirtschaft Informationen für Pflegebedürftige und Angehörige" finden Sie in dem Flyer.