
80 Jahre Kriegsende in Frankenthal
Das Jahr 2025 steht bundesweit im Zeichen des Gedenkens an das Kriegsende vor 80 Jahren, die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und den sich daran anschließenden demokratischen Neubeginn. Auch wenn der Zweite Weltkrieg und damit zugleich die NS-Terrorherrschaft erst am 8. Mai mit der vollständigen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht offiziell endete, läuteten in Frankenthal bereits die Ereignisse im März das Ende einer langen Kriegszeit ein.
Am 21. März 1945 marschierten amerikanische Truppen in die Stadt ein. Im provisorischen Rathaus in der Neumayer-Schule verhafteten sie den amtierenden NS-Oberbürgermeister und setzen stattdessen den letzten demokratisch gewählten Oberbürgermeister Hermann Strasser wieder in sein Amt ein. Bereits am 22. März 1945 nahm die Verwaltung unter amerikanischer – und ab 6. Juli dann französischer Besatzung – ihre Arbeit wieder auf.
Für die Bürgerinnen und Bürger in Frankenthal herrschte damit aber noch lange nicht wieder „Alltag“: Noch mehrere Jahre hindurch prägten der Krieg und seine Folgen ebenso wie der mühsame Neubeginn das Leben in Frankenthal.