Frankenthal

Die Stadt

Lebenslust in der Stadt der kurzen Wege

Frankenthal (Pfalz), einst dritte Hauptstadt der Kurpfalz, ist heute als aufstrebendes und lebendiges Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannt. Die Überschaubarkeit der Stadt und ihre zentrale Lage wissen die knapp 50.000 Einwohner wie ihre Gäste gleichermaßen zu schätzen.


Umgeben von fruchtbaren Feldern, Obstplantagen und Weinbergen, besitzt das sonnenverwöhnte Frankenthal eine Ausstrahlung die Naturgenuss und modernes Leben harmonisch verbindet.  

Optimismus, Lebensfreude und Weltoffenheit zeichnen die Stadt wie ihre Einwohner aus. Daneben pulsiert das Leben in zahlreichen Vereinen und Verbänden, bei Sport und Spiel.

Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar

FT in der Metropolregion Rhein-Neckar - zu den insgesamt elf Metropolregionen in Deutschland und wird als wirtschaftlich starker Raum in der Spitzenliga der Regionen geführt. Ziel der Metropolregion ist es, einer der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Regionen in Europa zu werden. Im Schnittpunkt dreier Bundesländer gelegen, ist sie mit drei Oberzentren und einem engmaschigen Netz aus selbstbewussten Mittelzentren der „Exot“ unter den deutschen Metropolregionen. Auch die Stadt Frankenthal ist stolz darauf, Teil dieser Region zu sein.

Die besondere geografische Situation ist Herausforderung und Glücksfall zugleich. In vielen Bereichen wurden seither Akteure zusammengebracht, die sich zuvor bestenfalls namentlich kannten. So entstehen Synergien, die enorme Potenziale nutzbar machen. Dank der finanziellen und ideellen Unterstützung vieler Partner gibt es mittlerweile ein sehr effektives Netzwerk, in dem erfolgreich über fachliche, geografische und organisatorische Grenzen hinweg zusammengearbeitet wird.

Von Tor zu Tor den Charme der Stadt entdecken

Frankenthals Besucher werden im Norden und Süden der Stadt von den gut erhaltenen, triumphbogenartigen Stadttoren aus dem 18. Jahrhundert begrüßt. Zum Stadtbummel zwischen den Toren lädt die ansprechend gestaltete Fußgängerzone mit vielen attraktiven Geschäften, Cafés und Restaurants ein. Der Frankenthaler Wochenmarkt, der dienstags und freitags auf dem Rathausplatz mit einem reichhaltigen Warenangebot mit überwiegend regionalen Produkten aufwartet, ist als einer der schönsten in der Region bekannt. Zum abendlichen Ausgehen laden u.a. urige Kneipen und Bistros, Kino, Theater, Diskothek und diverse Tanzschulen ein. Wer länger bleiben will, findet in den modern ausgestatteten Hotels einen gemütlichen nächtlichen Ruhepunkt. Die Gastfreundlichkeit Frankenthals offenbart sich auch den motorisierten Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt. Auf sie warten genügend kostengünstige Parkplätze im Freien und in Parkhäusern, so dass sich zeitraubende Sucherei erübrigt.  

Wenn auch die Stadt im 2. Weltkrieg nahezu völlig zerstört wurde, so lohnt es sich dennoch, auf Entdeckungsreise zu gehen. Sehenswert ist u.a. die Ruine des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes mit prächtigem romanischem Portal aus dem 12. Jahrhundert, die barocke Dreifaltigkeitskirche, die klassizistische Zwölf-Apostel-Kirche und die Porzellansammlung der ehemaligen kurfürstlichen Manufaktur aus dem 18. Jahrhundert im Erkenbert-Museum und im Rathaus. Das CongressForum Frankenthal beeindruckt durch seine moderne Architektur und zählt zu den attraktivsten Veranstaltungs- und Tagungsstätten in der Region.

Wohlfühlfaktor für Jung und Alt

Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren sind in Frankenthal dank vielfältiger Angebote und bedarfs-gerechter Infrastruktur bestens aufgehoben.

Auf über 71 Spiel- und Bolzplätzen kann sich der Nachwuchs austoben, 11 Kinder- und Jugendtreffs laden zum gemütlichen Beisammensein mit sinnvoller Freizeitgestaltung ein, in 20 Kindertagesstätten und Kindergärten, teils mit Ganztagsbetreuung, finden die Kleinen schnell Anschluss zu Gleichaltrigen und das jährlich stattfindende Strandbadferienlager für die Daheimgebliebenen ist immer ein Erlebnis.

Die ältere Generation ist heute so jung wie nie zuvor und findet in Frankenthal neben zahlreichen Freizeitmöglich-keiten fachkundige Beratungs- und Hilfeleistung in allen Lebenslagen.

Eine kompetente Anlaufstelle ist das städtische Seniorenbüro im Rathaus. So können Senioren in Frankenthal dem Alter die besten Seiten abgewinnen.

Aktive Freizeitgestaltung

Daneben pulsiert das Leben in zahlreichen Vereinen und Verbänden, bei Sport und Spiel. Abkühlung und Entspannung bietet im Sommer das Frankenthaler Strandbad; eine der schönsten Erholungsoasen und Freizeitstätten im weiten Umkreis. Neu und modern präsentiert sich das Hallenbad am Kanal, das seine Gäste mit einem attraktiven Wellness- und Badebereich verwöhnt. Als  quicklebendige Sportstadt hat Frankenthal viel zu bieten. Mehr als 50 Sportvereine animieren überall in der Stadt zu körperlicher Ertüchtigung. Die Stadt investiert im Rahmen der Sportkonzeption 2010 in moderne Sportstätten, um die Lebensqualität und den hohen Freizeitwert für den Leistungs- und Breitensport zu sichern. Frankenthal ist als Hockey-Hochburg berühmt und im Kletterzentrum "Pfalz Rock" kommen mutige Sportkletterer zum Gipfelglück.

Pfälzisch-lebensfrohe Atmosphäre

Als feierfreudiges Völkchen haben sich die Frankenthaler längst einen Namen gemacht. Im Mittelpunkt der jährlichen Festivitäten steht das Strohhutfest, das die ganze City und die unzähligen Gäste vier Frühsommertage lang in ausgelassene Feierfreude versetzt. Anziehungs-punkte stellen auch das stimmungsvolle Sommerfestival in der Erkenbertruine mit Kino und Konzerten open-air, die 14-tägigen Kulturtage mit der Kunst- und Einkaufsnacht oder das Herbstspektakel auf dem Rathausplatz dar. Den Gute-Laune-Kalender Frankenthals bereichern ferner auch der Bauern-, Blumen- oder Töpfermarkt und die Kerwen in den Vororten.

Kulturelles Leben in Tradition und Moderne

Zahlreiche Angebote finden auch in der Region begeisterten Zuspruch. Sei es das jährlich im August statt­findende Sommerfestival mit Openair-Kino und Konzerten im historischen Ambiente der Erkenbertruine, seien es die alle zwei Jahre durchgeführten Frankenthaler Kulturtage - ein einwöchiges Spektakel rund um Kunst und Kultur - mit integrierter Kunst- und Einkaufsnacht oder sei es der alle drei Jahre ausgelobte Perron-Kunstpreis, der einzige Kunstpreis in Deutschland für Porzellan.

Museale Kostbarkeiten

Zu den Kostbarkeiten im Erkenbert-Museum zählen Gemälde der Frankenthaler Maler um 1600 (u. a. Coninxloo, Mirou), die als niederländische Glaubensflüchtlinge in die Pfalz gekommen waren, und die Sammlung Frankenthaler Porzellans (1755 – 1800), das auch an europäischen Fürstenhöfen Verwendung fand. Das kulturelle Leben bereichern auch die Städtische Musikschule und die Stadtbücherei mit Konzerten, Lesungen und Veranstaltungen aller Art. Als neue gute Stube der Stadt präsentiert sich das Kunsthaus Frankenthal, wo auf rund 250 qm Ausstellungsfläche zeitgenössische Kunst in ansprechendem Ambiente gezeigt wird.  

Bewahrer der Stadtgeschichte: das Stadtarchiv im Rathaus

In den Magazinen des Stadtarchiv - dem "Gedächtnis der Stadt" - lagern Urkunden aus dem 16. Jahrhundert, als holländische Glaubensflüchtlinge Frankenthal zu einem blühenden Gemeinwesen formten, Dokumente aus dem 17. Jahrhundert, als die Stadt eine der stärksten Festungen auf dem linken Rheinufer war, Unterlagen aus dem 18. Jahrhundert, als Frankenthal zu Kurfürst Carl Theodors "Fabriquenstadt" wurde, Protokolle aus dem 19. Jahrhundert, als Frankenthal zum wichtigen Industriezentrum wuchs, aber auch Akten, Pläne, Photographien aus den letzten Jahrzehnten, die den gesellschaftlichen und sozialen Wandel und die Entwicklung der Stadt in der neuesten Zeit dokumentieren. 

Grün und gesund

Der Natur- und Umweltschutz sowie die Gesundheitsförderung zählen mit zu den Stärken der Stadt. Erholungssuchende finden ein Stück Freiraum in den zahlreichen Park- und Grünanlagen der Stadt. Von der pfälzischen Offenheit profitieren Menschen aus den verschiedensten Nationen, die hier leben und sich wohl fühlen.

Das Frankenthaler Stadtwappen

In Schwarz ein rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, der in der erhobenen rechten Tatze einen goldenen Reichsapfel und mit der linken ein rotes Schild trägt. Im Schild ist ein dreieckiger, mit der Spitze nach oben gekehrter goldener Eckstein zu sehen.

Genehmigung: 27.11.1954 Ministerium des Inneren, Mainz

Begründung: Der Wappenschild mit dem Eckstein soll der jungen Stadt Frankenthal 1570 von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz verliehen worden sein. Die Deutung ist umstritten und schwankt zwischen Dreiherrenstein und stilisierter Pflugschar, letzteres unter Berufung auf das älteste Grundbuch Frankenthals von 1597. Wahrscheinlicher ist eine theologische Deutung: Gemäß dem Leitwort der reformierten Glaubensflüchtlinge "Christus is de enige Sthen, darup syne Gemeente rust" oder gemäß der Devise "Gott ist unser Eckstein". Ferner wird es nachträglich als Hinweis auf die drei Frankenthaler Kirchengemeinden, die niederländische, die wallonische und die deutsch-reformierte, gedeutet.
Quelle: Karl Heinz Debus, Das große Wappenbuch der Pfalz, Neustadt an der Weinstraße 1988, S. 13