Soziale Leistungen
Die Stadtverwaltung Frankenthal erfüllt auf dem Gebiet der sozialen Sicherung im Rahmen der Bundes- und Landesgesetzgebung zahlreiche Aufgaben:
Die Stadtverwaltung Frankenthal erfüllt auf dem Gebiet der sozialen Sicherung im Rahmen der Bundes- und Landesgesetzgebung zahlreiche Aufgaben:
Formular/Verfahren bearbeiten (Antrag auf Gewährung eines Zuschusses der Stadtverwaltung (Bereich Familie, Jugend und Soziales) zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit (Ausstattung von Jugendräumen, Beschaffung von Gegenständen)
Es gibt die Situation, dass die Kosten für Miete und Strom nicht mehr in der geforderten Summe gezahlt werden können. Um dem Wohnungsverlust bzw. dem Abstellen des Stroms zuvorzukommen, können Sie hier einen Antrag auf ein Darlehen stellen.
Ziel des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) ist, jedem jungen Menschen grundsätzlich die Möglichkeit zu geben, unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht.
Über nachfolgenden "link" können Sie ihren BaföG-Antrag auch elektronisch stellen: Elektronischer Antrag
Das Meister-BAföG verfolgt das Ziel, die Teilnahme an beruflichen Fortbildungsmaßnahmen durch finanzielle Unterstützung abzusichern. Auch hier haben Sie die Möglichkeit ihren Antrag elektronisch zu stellen. Elektronischer Antrag Meister-BaföG
21.07.2015: Das Bundesverfassungsgericht hat das umstrittene Betreuungsgeld für verfassungswidrig und damit nichtig erklärt.
Nach dem am 21.07.2015 verkündeten Urteil des Bundesverfassungsgerichtes sind die gesetzlichen Bestimmungen zum Betreuungsgeld verfassungswidrig und die §§ 4a bis 4d des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) daher nichtig.
Hier finden Sie die Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts.
Am 25. Februar 2011 haben sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat der Reform des SGB II und des SGB XII zugestimmt. Die Reform bringt gerade für Kinder und Jugendliche durch die Einführung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe tiefgreifende Veränderungen. Ab dem 01.08.2019 ergeben sich durch das Gesetz zur zielgenauen Stärkung von Familien und ihren Kindern (Starke-Familien-Gesetz) einige Verbesserungen für den Bezug der Leistungen.
Neben der Erhöhung der Regelleistungen für alle Leistungsempfänger, die laufende Leistungen nach dem SGB II oder dem SGB XII beziehen, sieht die Reform auch die Einführung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien vor. Während die erhöhten Regelleistungen automatisch, d.h. ohne separaten Antrag, wahrscheinlich im April rückwirkend zum 01.01.2011 an die Empfänger ausgezahlt werden, ist zur Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets ein spezieller Antrag erforderlich.
Was umfasst das Bildungs- und Teilhabepaket?
Es werden folgende Leistungen durch den Sozialleistungsträger übernommen:
Wer kann Leistungen erhalten?
Die Leistungen sind vorgesehen für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bzw. für Schülerinnen und Schüler bis 25 Jahre. Neben den Beziehern von Leistungen nach dem SGB II kommen auch Bezieher von Leistungen nach dem SGB XII, dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie Bezieher von Wohngeld und Kinderzuschlag in den Genuss des Pakets.
Wie und wo können die Leistungen beantragt werden?
Wie bereits erwähnt, werden die Leistungen nur auf Antrag gewährt. Die entsprechenden Antragsformulare können Sie in der rechten Spalte herunterladen.
Für Bezieher von Leistungen nach dem SGB II ist das Jobcenter Anlaufstelle, dort werden die Anträge gestellt und die Bewilligungen erteilt.
Für den übrigen berechtigten Personenkreis ist der Antrag bei der Stadtverwaltung Frankenthal zu stellen.
Zur Antragstellung ist neben dem vollständig ausgefüllten Antragsformular auch der aktuelle Bescheid über die zugrundeliegende Sozialleistung (Sozialhilfebescheid, Wohngeldbescheid, Kinderzuschlagsbescheid) vorzulegen.
Informationen in weiteren Sprachen
Blinde, ihnen gleichgestellte und stark sehbehinderte Menschen können eine von Einkommen und Vermögen abhängige Blindenhilfe erhalten.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen eine umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ermöglichen.
Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden in 4 Leistungsgruppen eingeteilt:
Die Leistungen können Sie unter anderem dabei unterstützen, die Aufgaben des täglichen Lebens zu bewältigen. Dazu gehören zum Beispiel:
Die Leistungen sind individuell ausgestaltet. Sie sind gegenüber den Leistungen anderer Sozialleistungs- und Rehabilitationsträger (zum Beispiel Krankenkasse, Rentenversicherungsträger, Arbeitsagentur, Unfallversicherungsträger) nachrangig.
Die Kosten für die Leistungen übernimmt der zuständige Träger der Eingliederungshilfe. Ihr Einkommen oder Vermögen können angerechnet werden.
Elterngeld und ElterngeldPlus
Mit dem Elterngeld bzw. ElterngeldPlus werden Väter und Mütter und ihre jungen Familien unterstützt. Anspruch darauf haben Eltern, die ihr Kind vorrangig selbst betreuen wollen und deshalb nicht voll erwerbstätig sind.
Elterngeld
ElterngeldPlus
Partnerschaftsbonus
Elternzeit
Für die Berechnung Ihres Anspruches auf Elterngeld bzw. ElterngeldPlus stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen der Elterngeldstelle gerne zu Verfügung.
Alternativ können Sie sich Ihren Anspruch auch durch den Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend online berechnen lassen und zudem weitergehende Informationen abrufen.
Bitte beachten Sie, dass bei Geburten seit Juli 2015 aufgrund der gesetzlichen Änderungen mit der Einführung des ElterngeldPlus u. a. ein neuer Antragsvordruck zu verwenden ist.
Die Grundsicherung ist eine eigenständige soziale Leistung, die den grundlegenden Bedarf von Personen über 65 Jahre und voll erwerbsgeminderten Personen sicherstellen soll.
Bei der stationären Pflege erhält der Pflegebedürftige nach den Bestimmungen des SGB XII einen Barbetrag zur persönlichen Verfügung. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden nach Abzug der Kostenanteile anderer Träger und des Antragstellers ganz oder teilweise übernommen.
Wer gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweist und daher der Hilfe durch andere bedarf, hat Anspruch auf „Hilfe zur Pflege“ (§§ 61ff. SGB XII). Diese wird aber nur geleistet, wenn der Pflegebedürftige die Pflegeleistungen weder selbst tragen kann noch sie von anderen – z.B. der Pflegeversicherung – erhält.
Weitere Infos erhalten Sie auf Familie und Kinder | Bundesagentur für Arbeit (arbeitsagentur.de)
Wenn die Kosten der Unterkunft von einem anderen Sozialleistungsträger übernommen werden, haben Sie keinen Anspruch auf Wohngeld. Dies ist der Fall, wenn Sie bereits
Allgemeines
Das Versicherungsamt im Verwaltungsgebäude Neumayerring 72 ist zuständig für Fragen aus dem gesamtem Bereich der Sozialversicherung (gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung).
Es werden alle Frankenthaler Bürgerinnen und Bürger sowie Versicherte mit Beschäftigungsort in Frankenthal (Pfalz) in Fragen zu Versicherungsunterlagen und zur Klärung von Versicherungsverläufen sowie zur Alters-, Erwerbsminderungs-, Witwen(r)- und Waisenrenten beraten, sowie Anträge hierzu aufgenommen.
Rentenanträge
Wir empfehlen Ihnen, spätestens 3 Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn Ihren Rentenantrag einzureichen. Empfehlenswert ist es außerdem vorab durch Kontenklärung feststellen zu lassen, dass alle rentenrechtlichen Zeiten erfasst sind und in Ihrem Versicherungsverlauf keine Lücken vorhanden sind. Welche Unterlagen Sie vorlegen müssen, erfahren sie hier.
Kontenklärung
Nicht alle rentenrechtliche Zeiten werden dem Rententräger automatisch gemeldet. So sind z.B. Kindererziehungszeiten, Kinderberücksichtigungszeiten, Schulzeiten, Zeiten einer beruflichen Ausbildung, Zeiten der Krankheit, Zeiten im Ausland im individuellen Versicherungsverlauf nicht berücksichtigt und müssen mitgeteilt bzw. beantragt werden. Auch hierbei sind wir Ihnen gerne behilflich. Welche Unterlagen Sie vorlegen müssen, erfahren Sie hier.
Benötigen Sie für einen Antrag aus dem Bereich der Sozialversicherung beglaubigte Unterlagen, so können Sie diese beim Versicherungsamt kostenlos beglaubigen lassen.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte unbedingt einen Termin.
Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung
Zusätzlich finden regelmäßig Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung statt. Ein Berater der Deutschen Rentenversicherung wird an folgenden Tagen telefonische Beratungen durchführen:
Mittwoch, den 18.10.2023 und Mittwoch, den 20.12.2023
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel.: 06233-89465 oder 06233-89224.
Die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz sollen dazu beitragen, den Lebensunterhalt von Kindern sicherzustellen, wenn der Unterhaltsverpflichtete keinen Unterhalt zahlt oder zahlen kann.
Das Wohngeld bzw. der Lastenzuschuss soll einkommensschwächeren Haushalten ein angemessenes und familiengerechtes Wohnen sichern. Es wird als Zuschuss zu den Aufwendungen für Wohnraum geleistet.
Mit dem Wohngeld für Heimbewohner kann ein zusätzlicher Betrag zum Entrichten der Heimkosten beantragt werden.
Die Wohnraumsicherung verfolgt ausgehend von dem Grundsatz "Wohnen statt Unterbringen" in erster Linie das Ziel Wohnungslosigkeit wirksam und nachhaltig abzuwenden.
Die Aufgaben der Wohnraumsicherung sind insbesondere: