Weihnachtszeit in Frankenthal

Weihnachtsmarkt

Vorweihnachtszeit in Frankenthal

Glühwein in der Hand, Plätzchenduft in der Nase, Weihnachtslieder im Ohr – jährlich lockt der Frankenthaler Weihnachtsmarkt von Ende November bis Ende Dezember auf den Rathausplatz. Rund um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum warten Geschenkideen und kulinarische Verführungen auf die Besucher.

Statt der Eisbahn, die aufgrund der aktuellen Energiekrise in diesem Jahr nicht stattfindet, wird in der Erkenbertruine ein "Kinder-Wonderland" mit Mini-Eisenbahn und Karussell aufgebaut.

  • Rahmenprogramm

    Der Besuch des Nikolaus am 6. Dezember um 18 Uhr wird begleitet durch den Chor der Mennoniten Brüdergemeinde, der auf den Treppen der Dreifaltigkeitskirche Stellung bezieht. 

    Adventskonzerte in den Kirchen wird es in diesem Jahr nicht geben. Auch ein Bühnenprogramm ist nicht geplant.

  • Angebot für Kinder

    Im "Kinder-Wonderland" in der Erkenbertruine erwartet die kleinsten Besucher des Marktes die Kindereisenbahn „Lilliput-Express“ und ein Kinderkarussell. Geöffnet hat die Ruine zu den Öffnungszeiten des restlichen Marktes. Ein gesondertes Eintrittsgeld, neben den Kosten für die Fahrten, ist für das „Wonderland“ nicht zu entrichten. Nebenan auf dem Kornmarkt hinter dem Rathaus steht außerdem eine Pony-Reitbahn.

    Am 6. Dezember um 18 Uhr stattet der Nikolaus dem Frankenthaler Weihnachtsmarkt seinen Besuch ab.

  • Kulinarisches Angebot

    Neben Glühwein und Bratwurst locken in diesem Jahr neue kulinarische Genüsse auf den Markt: Janko Rawiel bietet Handbrot mit Schinken-Käse- oder Champignon-Käse-Füllung an, Ralph Meister bereichert das bestehende Angebot mit Pasta und Panini und das Café Mirou erweitert seinen Glühweinstand um einen Imbiss mit Laugenprodukten, Suppen und Brezelknödeln.

  • Aktionsbuden

    In den Weihnachtsbuden rund um den Weihnachtsbaum bieten Kunsthandwerker ihre Waren an: Schmuck, Wollkleidung, Dekorationsartikel, handgefertigte Holzarbeiten und künstlerische Bastelarbeiten. Außerdem wechseln sich Hobbykünstler ab und bieten unter anderem selbstgebastelte Weihnachtskarten, Flechtkunst oder Upcycling-Dekoartikel an. Am 14. und 15. Dezember verkaufen Stadtverwaltung und Weltladen fair gehandelte Waren und informieren über die Fairtrade-Stadt Frankenthal.

    Belegung: 

    21. November bis 29. Dezember

    Georg Poeder – Strickwaren, u. a. Handschuhe, Stulpen, Baumwolltaschen, Jacken, und weitere Geschenkartikel

    Tina Miguel – Dekorationsartikel aus Metall, Holz und Glas sowie Schmuckstücke aus Silber und Edelstahl

    Sonia Reuss– Pfälzer Dubbe-Sortiment und Kränze

    21. bis 27. November

    Tamara Lange – Adventsideen im Weckglas, Dekorationsartikel und Recycling-Handwerk

    21. November bis 23. Dezember

    Martina Hoffmann – handgefertige Holzarbeiten mit Brandgravur

    21. November bis 18. Dezember

    Erika Anderle – selbstgebastelte Waren: Kugeln, Karten, Kerzen, Geschenktaschen u. v. m.

    2. bis 4. Dezember

    Severine Freiermuth und Jennifer Gimber – Scentsy-Beratung - Lampen, Wärmer u. v. m.

    5. bis 7. Dezember und 19. bis 29. Dezember

    Reinhard Schoninger – Flechtkunst zum Zuschauen

    8. und 9. Dezember

    Elke Koß – handgefertigte Bastelarbeiten aus Papier: Weihnachtskarten, Geschenkpapier u.v.m.

    10. und 11. Dezember

    Silvia Mirgeler – selbstgemalte Bilder und weihnachtliche Geschenkartikel

    14. und 15. Dezember

    Weltladen und Stadtverwaltung Frankenthal – Waren aus fairem Handel

    16. bis 23. Dezember

    Sigrid Stroh – Großmaul-Utensilos

  • Energiesparmaßnahmen

    Vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise verzichtet die Stadtverwaltung beim Weihnachtsmarkt auf einen Teil der Beleuchtung: Die Lichter in den Platanen auf dem Rathausplatz werden nicht aufgehängt. Die Adventskalenderaktion, bei der in den letzten Jahren durch die Kitas dekorierte Fenster des Rathauses beleuchtet wurden, entfällt und die Außenbeleuchtung des Rathauses wird auch im Advent nicht eingeschaltet. Außerdem brennt die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt eine Stunde kürzer als sonst: von 17 bis 21 Uhr, statt bereits ab 16 Uhr.

Fensterzauber und Stadtführungen

In der Zeit vom 21. November bis 31. Dezember sind Einzelhändler sowie Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe wieder dazu aufgerufen, in den Wettstreit um das schönste Weihnachtsschaufenster zu treten. Während des Aktionszeitraums haben Bürger die Möglichkeit, die dekorierten Fenster der teilnehmenden Geschäfte in der Innenstadt zu bestaunen und per Stimmzettel oder online für ihren Favoriten abzustimmen.

Zum Abschluss des weihnachtlichen Wettbewerbs wird nicht nur das schönste Schaufenster gekürt, es findet auch eine Verlosung statt, bei der alle Abstimmenden die Chance auf einen Gewinn haben.  Ziel der von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Standortentwicklung, Tourismus initiierten Aktion ist es, in der Vorweihnachtszeit einen zusätzlichen Anreiz zum Bummeln, Einkaufen und Spazierengehen zu schaffen.

Wer an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich bis einschließlich 16. November per E-Mail an stadtmarketing-tourismus@frankenthal.de anmelden.

Im Rahmen der Aktion „Fensterzauber“ bietet der Frankenthaler Altertumsverein vom 12. bis 16. Dezember täglich 90-minütige Stadtführungen an. Neben der Führung „Lichterglanz und Stadtgeschichte“, die auf die Schaufenster der Frankenthaler Geschäfte von damals bis heute eingeht, vermittelt die „Klassische Stadtführung im Advent“ einen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Stadt. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten werden in Kürze bekanntgegeben. 

Mehr zu Fensterzauber und Stadtführungen: Fensterzauber | Stadt Frankenthal

Adventsfensterkonzerte der Städtischen Musikschule

Die städtische Musikschule lädt im Advent erneut zu Adventsfensterkonzerten ein. Vom 1. bis 22. Dezember öffnet sich montags bis freitags jeweils um 17 Uhr ein Fenster des Hauses am Stephan-Cosacchi-Platz 1 und es ertönen weihnachtliche Klänge, gespielt von verschiedenen Ensembles der Musikschule.

Impressionen