Erkenbert-Museum Service 

Aktuelles

aus dem Erkenbert-Museum

Aktuelles

Neuigkeiten aus dem Erkenbert-Museum


Dauerausstellung im Rathaus

Während der Schließung der Dauerausstellung im Museum zeigen wir Highlights unserer stadtgeschichtlichen Objekte im Rathaus. In der Ausstellung "Frankenthal. Eine Zeitreise" erleben Besucher die Geschichte Frankenthals anhand repräsentativer Objekte in moderner medialer Aufbereitung.

Die Ausstellung finden Sie im 1. OG des Rathauses. Es gelten die Öffnungszeiten des Rathauses.

Weitere Informationen zu "Frankenthal. Eine Zeitreise"

Jahresrückblick 2022

Auch diese Tafel im Schloss Erbach wurde anlässlich der Ausstellung „Zu Gast im Schloss. Zerbrechliche Schönheiten der Frankenthaler Porzellanmanufaktur“ mit Leihgaben des Erkenbert-Museums wieder hergerichtet.

Die Sanierungsarbeiten im Museum dauern weiter an, doch 2022 konnte das Erkenbert-Museum zeitweise seine Türen wieder für Besucher öffnen. Aber auch, wenn die Türen des Museums geschlossen waren, ging es hinter den Kulissen das ganze Jahr über geschäftig zu. 

Januar

Gleich zu Beginn des Jahres fand der Umzug der Büros des Museums-Teams in das neu angemietete Verwaltungsgebäude im Nachtweideweg statt. Der Umzug der Büros schloss sich an den Umzug der Sammlungsobjekte aus dem Museum in den Jahren 2020/2021 an.

Februar und März

Ein kleiner Teil der Porzellansammlung darf wieder umziehen: Das Schloss Erbach im Odenwald leiht einige Objekte und Vitrinen für die kommende Ausstellung „Zu Gast im Schloss. Zerbrechliche Schönheiten der Frankenthaler Porzellanmanufaktur“. Unsere noch befristet angestellte Restauratorin Heidrun Narbeshuber begleitet Transport und Aufbau zusammen mit Kuratorin Dr. Kalinowski.

April

Im April war dann erneut Heike Wernz-Kaiser, Leiterin des Stadtmuseums Bad Neuenahr-Ahrweiler im Depot zu Gast, um den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten an den im Dezember der Stadt Frankenthal anvertrauten, bei der Flut schwer beschädigten Objekte zu begutachten. Museumsleiterin Dr. Maria Lucia Weigel entschied als Mitglied der Jury über die diesjährige Vergabe des Perron-Kunstpreises.

Mai

Die Ausstellung „Zu Gast im Schloss. Zerbrechliche Schönheiten der Frankenthaler Porzellanmanufaktur“ auf Schloss Erbach im Odenwald wird am 01.05.2022 eröffnet. Das Erkenbert-Museum ist mit rund 300 Objekten von Frankenthaler Porzellan Hauptleihgeber. Die Exponate sind in den historischen Schauräumen der Gräflichen Sammlung in ihrem ursprünglichen Kontext u. a. als Tafelgeschirr und Tischdekoration fürstlicher Tafeln präsentiert, wie es nur selten in musealen Ausstellungen zu sehen ist.

Juni

Die Verträge der drei Restauratoren Joanna Bella, Heidrun Narbeshuber und Bernd Mohr werden entfristet. Das Erkenbert-Museum freut sich über den so notwendigen Zuwachs des Kernteams, denn die Aufgabe der Erhaltung der über 10.000 Objekten seiner Sammlung ist eine große Verantwortung.

Juli

Im Juli geht es dann richtig rund: Die neu angestellten Restauratorinnen für Porzellan und Keramik sowie für Gemälde und Grafiken Sammlungsmanagement können im Juli bereits an einer Weiterbildung in Potsdam teilnehmen, während Fr. Dr. Weigel eine Tagung in Pforzheim besucht. Das Museumsteam bekommt vom 4. Bis 15. Juli Unterstützung durch Praktikantin Paulina Krebs. In Erbach halten Fr. Dr. Weigel und Heidrun Narbeshuber Vorträge im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung. Metallrestaurator Bernd Mohr besucht eine Fortbildung zu historischen Waffen in Koblenz. Im Museum läuft der Aufbau der interaktiven Wander-Ausstellung „Flutgeschichten“ des Vereins IsraAID auf hohen Touren. Neue und alte Aufsichten werden (wieder) eingearbeitet. Am 21.07. wird die Ausstellung dann feierlich eröffnet.

Bis zum 05.10.2022 ist diese Wanderausstellung zu sehen. Mit dem Zusatz „kreativ gegen die Krise“ nahm sie nicht nur Bezug auf die Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 Fotografien, Geschichten und von Betroffenen geschaffenen Objekte, sondern auch auf die kreative Bewältigung kollektiver Krisen aus der Sicht von Frankenthalern.

August und September

Zur Ausstellung „Flutgeschichten“ fanden Workshops und Führungen statt. Eine Jubiläums-Ausstellung im Kunsthaus wird von Fr. Dr. Weigel als Kuratorin und Gemälderestauratorin Joanna Bella mit vorbereitet. Außerdem gibt es erste Planungen zu einem für Oktober geplanten gemeinsamen Aktions-Tag mit der Stadtbücherei, bei dem das einst bei einem Kellerausbau in der Wallonengasse gefundene Pferdeskelett „Lissy“ in den Mittelpunkt rücken soll.

September

Anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Frankenthal“ wird am 03.09.2022 im Kunsthaus die Jubiläumsausstellung „Kunstsammlung der Stadt Frankenthal“ eröffnet. Die Bestände der Sammlung waren 2019 in die Obhut des Erkenbert-Museums gegeben worden. Die Ausstellung wird in der Öffentlichkeit sehr gut angenommen.

Zur Ausstellung „Flutgeschichten“ finden Ende September und Anfang Oktober Aktionstage für Schulen statt.

Oktober

Im Oktober wird die Flutgeschichten- Ausstellung abgebaut. Am 27.10. findet der Aktionstag zum Pferdeskelett „Lissy“ in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei in den Räumen des Museums statt. Am 29. Oktober besuchen Oberbürgermeister Martin Hebich und Stadtratsmitglieder mit Delegierten der Frankenthaler Partnerstädte die Ausstellung in Erbach.

November

Die nun fest angestellten Restauratoren stellen sich im Kulturausschuss vor und besuchen Fortbildungen zu ihren Fachgebieten in Leipzig (MUTEC) und auf der Marksburg.

Dezember

Frau Wernz-Kaiser begutachtet erneut das Fortschreiten der Restaurierungen der Objekte aus dem von ihr geleiteten Stadtmuseum Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fr. Dr. Weigel nimmt an einer gemeinsamen Planung verschiedener Museen in Schwetzingen Teil.  

Ganzjährig

Während es ganzen Jahres laufen die Aktionen des Projekts „Das Museum in der Stadt“: In der Seniorenresidenz findet das Museum im Koffer, pandemiebedingt ausschließlich für Bewohner und deren Angehörige, statt. In der Stadtbücherei wird monatlich das neue „Objekt des Monats“ gezeigt und bei einem Termin mit Besuchern darüber diskutiert. Ausstellungen für das Jahr 2023 werden geplant.

Das Museum freut sich besonders über zahlreiche Neuzugänge seiner Sammlung durch Ankäufe des Frankenthaler Altertumsvereins und Schenkungen von Privatpersonen.

Auch die Forschung kam in Schwung: Frau Dr. Weigel hält Vorträge zur Sammlung an der Universität Heidelberg, um die Objekte in den Fokus von Forschungsprojekten zu rücken. Das Museumsteam beantwortete zahlreiche Anfragen zu seiner Sammlung, Frankenthaler Objekten und Frankenthaler Künstlern.

In der Bildergalerie zeigen wir in einem kleinen Jahresrückblick, was 2022 so alles rund ums Museum los war.