Außenansicht der Stadtbücherei

Gruppen

Wir unterstützen Lernen und Bildung - ein Leben lang 

Deshalb bieten wir für schulische und außerschulische Gruppen jeden Alters Veranstaltungen zur Leseförderung und Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz. Mit unseren Angeboten möchten wir die Lust am Lesen, Freude an Wissen & Technik und Kreativität wecken - unter Einbeziehung moderner Methoden und digitaler wie analoger Instrumente.

Kostenfreier Ausweis für Fachkräfte

Die Ausleihe von Medien für den pädagogischen Dienstgebrauch in Kita, Schule oder vergleichbaren Einrichtungen ist kostenlos. Ein Nachweis der Einrichtungsleitung ist erforderlich. Das Anmeldeformular für pädagogische Fachkräfte zum Ausdrucken finden Sie hier

Fortbildungen für Fachkräfte

Regelmäßig bieten wir Fortbildungen zu Themen der Leseförderung und Medienbildung bei uns in der Stadtbücherei an. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir für Ihr Team eine interne Fortbildung in Ihrer Einrichtung oder bei uns in der Stadtbücherei anbieten können.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unseren Ausleihangeboten und Veranstaltungen oder Wünsche, wie die Stadtbücherei Ihr pädagogische Arbeit unterstützen könnte? Die Ansprechpartnerinnen finden Sie hier.

Aktuelle Termine:

Angebote & Veranstaltungen für Gruppen

Eine Mutter mit Baby auf dem Arm schaut sich mit ihrem Kind ein Bilderbuch an.

Für die Kleinsten

Erste Geschichten erleben, Spielen und Singen, die Stadtbücherei mit allen Sinnen erkunden -  Veranstaltungen, Medienboxen und Aktionen für Ihre Krippe-, Krabbel- & Spielgruppen bis 3 Jahre.

Kinderveranstaltung in der Stadtbücherei

Für Kita & Vorschule

Von der Kamishibai-Geschichte, über Roboter, bis zur Bibliothekseinführung - Veranstaltungen, Medienboxen und Aktionen für Ihre Kita- und Vorschulgruppen ab 4 Jahren.

Eine Mitarbeiterin steht vor einem Bücherregal führt eine Gruppe von Grundschülern durch die Kinderbücherei.

Für Grundschulen

Lesen, erzählen, informieren, recherchieren, progammieren und kreativ gestalten - Veranstaltungen, Medienboxen und Aktionen für Ihre 1. - 4. Klassen.

Eine Kiste ist voll mit Büchern zum Thema Müll gepackt.

Weiterführende Schulen

Literatur, Informationen und Medien rezipieren, recherchieren, reflektieren und selbst gestalten - Veranstaltungen, Medienboxen und Aktionen für Ihre Klassen 5 - 13.

Sie finden sich mit Ihrer Gruppe hier nicht wieder? Sie sind vielleicht in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit oder in der Erwachsenenbildung tätig? Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Wünschen. Gerne entwickeln wir ein Angebot für Ihre Zielgruppe und Bedarfe.

Angebote für die Kleinsten 0 - 3 Jahre

Veranstaltungen für Krippe-, Krabbel- & Spielgruppen

Ausgewählte Papp- und Spielbücher sowie jede Menge Spielsachen laden zu einer lustigen Erkundungsrunde der Stadtbücherei im kleinen Kreis ein. Begleitet von Liedern, Fingerspielen und weiteren sensorischen Erfahrungen erspielen sich die Kinder Bücher immer wieder neu. Anregungen zur Sprachförderung und die Nutzung der Stadtbücherei sind ebenso Thema. 

Bücherbärchen - Bücherkiste zur Ausleihe

Bilderbücher gehören zu den wirksamsten Formen der Sprachbildung im frühen Kindesalter. 15 Taschen, gefüllt mit aktuellen Papp-Bilderbüchern, sind für sechs Wochen entleihbar. Ein beigefügtes Reise-Tagebuch gibt Anregungen und Tipps, wie die Bilderbücher in den Krippenalltag integriert und kreativ verwendet werden können. 

Medienbox zur Ausleihe

Suchen Sie Medien zu Themen wie z.B. Zu-Bett-Gehen, Schnuller, Windel, Erste Worte entdecken, Erkunden der Umgebung, Herbst, Tiere oder andere? Gerne stellen wir nach Ihren thematischen Wünschen eine Medienbox aus dem Bestand der Stadtbücherei zur Abholung bereit. Die verschiedenen Medien regen Kinder dazu an, sich in vertrauter Atmosphäre mit Sprache, Liedern und Reimen zu beschäftigen. Die Medienbox kann neben Büchern auch CDs und Spiele enthalten. Umfang und Ausleihdauer können individuell geregelt werden. Um sicher zu gehen, dass wir Ihre Wünsche erfüllen können, bitten wir Sie um eine frühzeitige Terminabsprache.

Logo von Lesestart 1-2-3 der Stiftung Lesen

Lesestart 1-2-3

„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter bis 3 Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Ab Herbst 2021 erhalten 3-jährige in der Stadtbücherei eine Stofftasche mit einem Bilderbuch und eine mehrsprachige Broschüre mit Informationen für die Eltern. 

Zum Seitenanfang

Angebote und Veranstaltungen für Kitas

Wir freuen uns auf den Besuch mit Ihrer Gruppe in der Stadtbücherei und bieten Ihnen folgende Auswahl an Veranstaltungen. Falls Ihnen der Besuch der Stadtbücherei nicht möglich sein sollte, kann jede der angebotenen Aktionen - außer der Bibliothekseinführung - ggf. auch bei Ihnen in der Einrichtung durchgeführt werden.

  • „Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder“ von Kathrin Schärer - Thema EINFÜHRUNG IN DIE BÜCHEREI  

    Auf der Jagd nach einer Maus findet sich der Fuchs mitten in der Nacht plötzlich in einem seltsamen Gebäude voller Bücher wieder. Was macht man nur in einer „Pippilothek“? Ob die Maus den Fuchs für den ungewöhnlichen Ort begeistern kann oder doch im Fuchsmagen landet? Spielerisch werden das Konzept Bücherei und seine Bedeutung erforscht und die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei entdeckt.

    Anmerkung: Diese Aktion kann nur in den Räumen der Stadtbücherei angeboten werden.

  • „Zelöfant & Krökadin“ von Margret Russer - Thema BEWEGUNG UND RHYTHMUS

    Hinter den Flügeln des Kamishibai-Theaters geht es wild zu! Die Tierpfleger möchten gerne allen Zootieren ihren Mittagsschmaus servieren, doch kein Tier ist dort, wo es sein soll. Und dann wird es noch verrückter, als plötzlich statt des Elefanten ein Zelöfant im Gehege steht…

    Mit viel Fantasie erfinden wir neue, unbekannte Tiere, erkunden schleichend, kriechend und stampfend deren Lebensräume und sorgen für die passende Klangkulisse. Ob am Ende jedes Tier sein passendes Futter erhält?

    Eine lustige Bewegungsgeschichte mit bunten Illustrationen aus dem Kamishibai-Rahmen.

  • „Dr. Brumm fährt Zug“ von Daniel Napp - Thema FORSCHEN UND ENTDECKEN

    Dr. Brumm und Goldfisch Pottwal spielen Lokomotivführer. Aber mit einem Spielzeugzug fahren, das kann ja jeder. Dr. Brumm kennt da eine Stelle, an der eine alte, verlassene Lok steht. Nur steht sie da nicht mehr lange, denn schon beginnt eine rasante Fahrt, die mit einem ordentlichen >RRRUMMMSS< endet. Ob wir die Katastrophe gemeinsam verhindern können? Wir entwerfen Strecken, messen, vergleichen und finden die beste Route, um Dr. Brumms Zugfahrt zu einem Erfolg werden zu lassen.

    Mit dem bekannten Bären wird diese Geschichte aus dem Kamishibai-Rahmen zur Gelegenheit, um erste Messversuche zu unternehmen. Wer wohl die längste Strecke baut?

  • „Steht im Wald ein kleines Haus“ von Jutta Bauer - Thema (ROLLEN-)SPIELE UND THEATER 

    Steht im Wald ein kleines Haus, schaut ein Reh zum Fenster raus … aber die Ruhe währt nicht lange, denn bald schon klopft der Hase auf der Flucht vor dem Jäger. Also wird Platz gemacht im kleinen Haus. Doch als dann auch der Fuchs klopft, wird die Sache spannend. Wie viele Tiere wohl noch im Wald leben und Einlass begehren? Mit einfachsten Kniffen verzaubern wir Toilettenpapierrollen in lebendige Tiere und schauen, wie viel Raum das kleine Haus tatsächlich bietet.

    In Reimform wird diese Geschichte mit klassischem Motivaufbau in ruhigen Bildern aus dem Kamishibai erzählt. Der sich wiederholenden Struktur der Erzählung können schon die Jüngsten folgen. 

  • „Ich bin der Stärkste im ganzen Land!“ von Mario Ramos - Thema GESCHICHTEN UND FARBKLECKSEREI  

    Wenn der Wolf durch den Wald läuft, erzittern alle Waldbewohner und auch das Rotkäppchen. Hier ist klar, wer der Stärkste weit und breit ist und wer es nicht weiß, der wird gefressen. Doch kann es jemand mit dem großen, starken Wolf aufnehmen? Wir werden es erfahren, denn das Ende bestimmt jeder selbst. Welche sagenhafte oder tierische Gestalt macht zuletzt aus dem vorlauten Wolf einen netten Kerl? Die neu gestalteten Bilder werden im Kamishibai-Rahmen präsentiert.

    Eine pfiffige Geschichte mit unerwarteter Wendung aus dem Kamishibai-Rahmen.

  • Hallo Roboter! Mit Cubetto unterwegs…  - Thema ROBOTIK UND PROGRAMMIERUNG

    Mit dem kleinen hölzernen Roboter Cubetto können schon Vorschulkinder in die Welt der Roboter einsteigen und erste Programmierkenntnisse sammeln. Ganz ohne Bildschirm wird der Roboter mit farbigen Richtungsblöcken vorwärts, rückwärts, links oder rechts über eine Bodenmatte gesteuert. Dabei entstehen vielfältige Sprachanlässe und Lernmöglichkeiten zum Erzählen von Geschichten, Erkunden eines Themas, Entdecken von Zahlen & Wörtern oder Entwickeln von räumlicher Vorstellungskraft.

    Der Workshop kann an ein aktuelles Thema oder eine Geschichte aus dem Kita-Alltag angepasst werden. Es besteht die Möglichkeit den Cubetto mit Lernmaterial anschließend für die weiterführende Arbeit in der Kita auszuleihen.

In den einzelnen Stofftaschen steckt jeweils ein Bilderbuch..

Bücherwürmchen - Bücherkiste zur Ausleihe

Bilderbücher gehören zu den wirksamsten Formen der Sprachbildung im frühen Kindesalter. Bis zu 25 Taschen, aneinander gehängt wie ein Bücherwurm und gefüllt mit aktuellen Bilderbüchern, sind für sechs Wochen entleihbar. Ein beigefügtes Reise-Tagebuch gibt Anregungen und Tipps, wie die Bilderbücher in den Kita-Alltag integriert und kreativ verwendet werden können. Die Übergabe findet bei einem ersten Besuch der Stadtbücherei statt.

Der hölzerne Lernroboter Cubetto steht auf einer mit einem Roboter bemalten Boddenmatte.

„Mit Cubetto unterwegs" – Roboterkiste zur Ausleihe

Mit dem kleinen hölzernen Roboter Cubetto können schon Vorschulkinder in die Welt der Programmierung einsteigen und erste Programmierkenntnisse sammeln. Ganz ohne Bildschirm wird der Roboter mit farbigen Richtungsblöcken vorwärts, rückwärts, links oder rechts über eine Bodenmatte gesteuert. Dabei entstehen vielfältige Sprachanlässe und Lernmöglichkeiten zum Erzählen von Geschichten, Erkunden eines Themas, Entdecken von Zahlen & Wörtern oder Entwickeln von räumlicher Vorstellungskraft. Die Roboterkiste kann mit oder ohne Einführungs-Workshop für sechs Wochen ausgeliehen werden.

Medienbox zur Ausleihe

Gerne stellen wir nach Ihren Wünschen eine Medienbox aus dem Bestand der Stadtbücherei zur Abholung bereit. Die verschiedenen Medien regen Kinder dazu an, sich in vertrauter Atmosphäre mit Sprache, Liedern und Reimen zu beschäftigen. Die Medienbox kann neben Büchern auch CDs und Spiele enthalten. Umfang und Ausleihdauer können individuell geregelt werden. Um sicher zu gehen, dass wir Ihre Wünsche erfüllen können, bitten wir Sie um eine frühzeitige Terminabsprache.  

Zum Seitenanfang

Angebote und Veranstaltungen für Grundschulen

Wir freuen uns auf den Besuch mit Ihrer Klasse in der Stadtbücherei und bieten Ihnen folgende Auswahl an Veranstaltungen. Falls Ihnen der Besuch der Stadtbücherei nicht möglich sein sollte, können einige der angebotenen Aktionen ggf. auch bei Ihnen in der Einrichtung durchgeführt werden.

  • „Ein Löwe in der Bibliothek“ von Michelle Knudsen - BIBLIOTHEKSEINFÜHRUNG für Kl. 1 - 3 

    Aufregung in der Bibliothek. Ein Löwe spaziert einfach so in die Bücherei. Zum Glück stellen alle bald fest, dass es sich tatsächlich um einen netten, neugierigen Löwen handelt, der gerne Geschichten lauscht. Er darf also bleiben, wenn er sich an die Regeln hält. Doch das ist für einen wilden Löwen gar nicht so einfach. Ob Löwen gute Büchereitiere sind, erfährt man mit dieser Geschichte im Bilderbuchkino.

    Spielerisch können das Konzept Bibliothek und seine Bedeutung erforscht und die vielfältigen Angebote der Stadtbücherei entdeckt werden.

  •  „Prinzessin Anna oder wie man einen Helden findet“ von Susann Opel-Götz - Thema MÄRCHEN für Kl. 1 - 4 

    Nachdem der König sich in den Ruhestand verabschiedet hat, soll Prinzessin Anna ihn nun beerben. Allerdings erhält sie nur das halbe Königreich, bis ein Held sie rettet und zur Frau nimmt. „So geht das aber nicht!“, findet Anna und nimmt die Dinge nun selbst in die Hand. Eine Märchengeschichte aus dem Kamishibai mit Twist, die mit den klassischen Märchenelementen und –strukturen spielt und sie auf den Kopf stellt.

    Mit Hilfe der Geschichte kann Märchenwissen auf die Probe gestellt und erkundet werden, was es bedeutet, sein eigener Held zu sein. Auch mobil in Ihrem Klassenraum möglich.

  • „Ist ja nur eins!?“ von Tracey Corderoy - Thema UMWELT für Kl. 1 - 4

    In dem beschaulichen Städtchen Sunnyville läuft alles rund, doch dann wirft das Nashorn ohne Nachzudenken ein Bonbonpapier auf die Straße … der Beginn einer verzwickten Kettenreaktion, die nichts so belässt, wie es einmal war. Wer findet nun eine Lösung für das Problem? Eine Geschichte mit Perspektive, die auf Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme und Gemeinschaft setzt. Wie können auch wir einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Umwelt von allen genutzt werden kann?

    Auch mobil in Ihrem Klassenraum möglich. Voraussetzung: Nutzung eines Smartboards oder eines Beamers muss möglich sein.

  • „Wir essen keine Mitschüler“ von Ryan T. Higgins - Thema SOZIALES MITEINANDER für Kl. 1 - 2 

    Penelope Rex ist aufgeregt. Endlich darf sie in die Schule gehen. Doch der Schreck setzt ein, als sie das Klassenzimmer betritt und ihre Mitschüler keine Dinosaurier, sondern Menschenkinder sind. Und gerade die sind doch so lecker! Penelope bemüht sich sehr, doch ab und zu landet dann doch ein Kind in ihrem Maul. So ist es natürlich schwierig, Freundschaften zu schließen. Eine absolut witzige, lockerleichte Geschichte mit gehaltvollen Themen wie: Ankommen in einer neuen Gruppe, das Wahrnehmen eigener und fremder Gefühle und dem Finden von Regeln. (Anmerkung: Kein Dino oder Kind wird beim Erzählen dieser Geschichte gefressen.)

    Auch mobil in Ihrem Klassenraum möglich. Voraussetzung: Nutzung eines Smartboards.

  • „Hugo das Buchstabenmonster“ von Vera Eggermann - Thema BUCHSTABEN UND ZEICHEN für Kl. 3 - 4 

    Herr Punkt ist sehr stolz auf seine besondere Sammlung. Sie enthält große Wörter wie Elefant und Wolkenkratzer und kleine Wörter wie Ameise. Er kümmert sich auch liebevoll um beschädigte und unvollständige Wörter, die Pflege brauchen. Doch eines Tages geschieht etwas Schreckliches: ein hungriges Buchstaben-Monster macht sich über seine Sammlung her und bald verschwinden sogar die Wörter aus den Sprechblasen von Herrn Punkt. Wer findet eine Lösung, um den Bauch des Buchstaben-Monsters zu füllen? Eine kluge, witzige Geschichte zum „Hirnverdrehen“, Zeichen deuten, und Buchstaben sortieren. Mit ganz viel Kreativität und Spaß kann der hungrige Hugo mit neuen Wortkreationen gefüttert werden.

  • „Der wilde Watz“ von Édouard Manceau - Thema MINT & KUNST für Kl. 1 - 4

    Vor einem schwarzen Hintergrund lauert etwas Furchterregendes: Ein wildes Monster! Doch halt! Wer genau schaut und geschickt Formen verrückt und verändert, wird eine große Überraschung erleben. Wir entdecken Zusammenhänge zwischen Kunst und Mathematik. Geometrische Formen werden untersucht, verändert und Kunst wird ganz im Sinne von Urs Wehrli „aufgeräumt“. Inspiriert durch vielfältige Beispiele können Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters die Geschichte in die eigenen Hände nehmen und ihr selbst eine ganz neue Bedeutung formen.

  •  „Wo ist das Klopapier?" von Susan Batori - Thema MINT für Kl. 1 - 4

    Als Bär aus dem Winterschlaf erwacht, drückt ihn ein nötiges Geschäft. Aber kein Problem! Er schnappt sich eine Rolle Klopapier und torkelt damit verschlafen in Richtung der Toilette. Auf seinem Weg streift er einige Tiere, die für sein Klopapier ganz andere Verwendungsmöglichkeiten im Kopf haben und sich nur eine Kleinigkeit davon borgen. Und die Rolle wird immer dünner… Witzig und kreativ eröffnet diese Geschichte eine ganze Welt von Klopapiermöglichkeiten, die alle darauf warten, erprobt zu werden.

  • „Die Wunder-Plunder-Maschine“ von Liliane Steiner - Thema MINT & KUNST für Kl. 2 - 4

    Ein Schrottplatz scheint Endstation für allerlei aussortierte, verbeulte oder nicht gewollte Dinge zu sein. Hier, in diesem trostlosen Hinterhof sammeln sich Reifen, Hammer, Mülleimer und andere Sachen, mit denen niemand mehr etwas anzufangen weiß. Doch tatsächlich hat jedes dieser Dinge seine ganz eigene Geschichte, einen eigenen Zweck oder eine Aufgabe, von der man nun nichts mehr ahnt. Und gerade, als die Dinge verzagen wollen, kommen zwei Hände und greifen zu… Inspiriert durch die Skulpturen von Jean Tinguely lädt diese Geschichte zum Erzählen, (Um-) deuten, und Tüfteln mit Alltagsgegenständen ein.

    Auch mobil in Ihrem Klassenraum möglich.

  • „Tillie und der Vorleseroboter“ von Stefan Apitz - GESCHICHTEN-WERKSTATT für Kl. 1 - 4 

    Tillie liebt Geschichten. Und sie liebt es, sich Geschichten vorlesen zu lassen. Sehr oft und gerne einige Male dieselbe. Ihre Lieblingsgeschichte hört sie zum Beispiel auch nur 20 mal am Tag. Gut, dass Tillie zu ihrem Geburtstag einen Vorleseroboter geschenkt bekommt! Doch leider muss auch der Roboter sich nach nur 379 mal Vorlesen etwas erholen. Da hilft nur eins: Tillie muss nun selber Geschichten für ihren Vorleseroboter erfinden! Gemeinsam gestalten wir Mini-Roboter oder erfinden Kurzgeschichten und schaffen passende Geräuschkulissen zur Untermalung für ein spannendes Vorlese-Erlebnis.

    Auch mobil in Ihrem Klassenraum möglich. Voraussetzung: Nutzung eines Smartboards.

    Vormittags-Workshop: ca. 3 – 4 Stunden

  • „Sommer“ von Jihyun Kim - COMIC-WERKSTATT für Kl. 1 - 4  

    Bezaubernd, alltagsnah und stimmungsvoll fängt die Autorin ganz ohne Worte in Ihren Illustrationen das Gefühl „Sommer“ ein. Von der heißen, umtriebigen Stadt bis zum Sprung ins kalte Wasser kann jeder Betrachtende in diesen Bildern seinen eigenen Zugang zum Thema Sommer finden. Nach einem kurzen Einblick in die Welt von Comic und Graphic Novel, darf dann in einem einseitigen Comic jeder seine ganz eigenen Eindrücke, Erinnerungen und Wünsche an den Sommer aufs Papier zeichnen.

    Auch mobil in Ihrem Klassenraum möglich. Voraussetzung: Nutzung eines Smartboards.

    Vormittags-Workshop: ca. 3 – 4 Stunden. Buchbar in den Aktionswochen vor den Sommerferien.

  • "Hallo Roboter! Mit Blue-Bot unterwegs" – ROBOTER-WERKSTATT für Kl. 1 - 4

    Medienkomp@ss-Bezug: Anwenden und Handeln - etwas mit dem Computer oder Tablet in Bewegung bringen und steuern

    Mit dem Lernrobotern Blue-Bot können Grundschüler und Grundschülerinnen in die Welt der Roboter einsteigen und erste Programmierkenntnisse sammeln. Per App & Tablet wird der Blue-Bot vorwärts, rückwärts, links oder rechts über eine Bodenmatte gesteuert. Dabei entstehen vielfältige Möglichkeiten zum Lernen: es können Geschichten nacherzählt oder erfunden, ein Sachthema erkundet, gezählt, gerechnet, buchstabiert und eigene Landkarten für die Roboter gestaltet werden. Der Workshop kann an ein aktuelles Thema oder eine Lektüre aus dem Lehrplan angepasst werden.

    Vormittags-Workshop: ca. 3 – 4 Stunden

  • „Wie Bilder laufen lernen“ – TRICKFILM-WERKSTATT für Kl. 3 - 4 

    Medienkomp@ss-Bezug: Anwenden und Handeln – eine digitale Anwendung kennen und zielgerichtet nutzen| Produzieren und Präsentieren – eine Produktion planen und mit einfachen digitalen Möglichkeiten gestalten

    Mit der App Stop Motion Studio werden kurze Trickfilme zu Reimen, Zungenbrechern oder kurzen Gedichten gestaltet. Dazu werden in Kleingruppen zunächst Ideen und Drehplan entwickelt sowie Figuren und Hintergründe gebastelt. Mit dem Tablet werden dann Fotos gemacht und die ausgeschnittenen Figuren in Bewegung gebracht. Abschließend vertonen die Kinder ihre Filme mit Geräuschen, Sprache und Musik.

    Vormittags-Workshop: ca. 3 – 4 Stunden

Kamishibai-Rahmen und Geschichtenleiste können in der Stadtbücherei Frankenthal ausgeliehen werden.

Kamishibai plus & Kamishibai-Rahmen zur Ausleihe

Das ursprünglich aus Japan stammende Erzähltheater im Holzrahmen bietet mit großformatigen Bildkartensets auch Gruppen ein Theater-Erlebnis der besonderen Art. Mit dem ausleihbaren Kamishibai-Rahmen und einer Auswahl aus über 100 Bildkarten-Sets kreieren Sie sofort einzigartige Zugänge zu Geschichten und aktuellen Sachthemen. Unser Angebot „Kamishibai PLUS“ enthält zusätzlich passendes Lernmaterial, welches Arbeitsblätter,  Spiel- u. Kreativanleitungen, Anregungen zur weiteren Planung und interaktives Material umfasst. So werden Geschichten und Wissen lebendig und aktiv erfahrbar. Die „Kamishibai PLUS“-Sets können mit dem kostenlosen Büchereiausweis für pädagogische Fachkräfte für 2 Wochen entliehen werden.

Der Lernroboter Blue-Bot fährt auf einer Bodenmatte einen Schritt vorwärts.

„Mit Cubetto & Blue-Bot unterwegs" – Roboterkiste zur Ausleihe

Mit den beiden Lernrobotern Cubetto und Blue-Bot können Grundschüler und Grundschülerinnen in die Welt der Programmierung einsteigen und erste Programmierkenntnisse sammeln. Noch ganz ohne Bildschirm wird der Cubetto mit farbigen Richtungsblöcken und der Blue-Bot per App & Tablet vorwärts, rückwärts, links oder rechts über eine Bodenmatte gesteuert. Dabei entstehen vielfältige Möglichkeiten zum Lernen: es können Geschichten nacherzählt oder erfunden, ein Sachthema erkundet, gezählt, gerechnet, buchstabiert und eigene Landkarten für die Roboter gestaltet werden. Die Roboterkiste kann mit oder ohne Einführungs-Workshop für sechs Wochen ausgeliehen werden.

Medienbox zur Ausleihe

Gerne stellen wir nach Ihren Wünschen eine Medienbox aus dem Bestand der Stadtbücherei zur Abholung bereit. Die verschiedenen Medien regen Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit einem ausgewählten Sachthema intensiv zu beschäftigen und den Umgang mit unterschiedlichen Medien zu üben. Die Medienbox kann deshalb neben Büchern auch CDs, DVDs und Spiele enthalten. Ebenso ist eine Medienbox voller Geschichten zur Förderung des Lesespaßes und der Lesekompetenz möglich. Umfang und Ausleihdauer können individuell geregelt werden. Um sicher zu gehen, dass wir Ihre Wünsche erfüllen können, bitten wir Sie um eine frühzeitige Terminabsprache.  

Logo der Schultütenaktion "Leselust in Rheinland-Pfalz"

Aktion Schultüte für 1. Klassen

Unter dem Motto "Lesespaß aus der Bücherei" erhält jedes Frankenthaler Kind zur Einschulung einen Gutschein für einen kostenlosen Leseausweis der Stadtbücherei. Dieser Gutschein, der bis zum 18. Geburtstag gültig ist, unterstützt Schulkinder, die Welt der Buchstaben, das Lesen und Schreiben zu entdecken.

Adventsgeschichten für 1. - 4. Klasse

Für jeden Schultag im Advent gibt es, abgestimmt auf die Klassenstufe, eine Geschichte zum Vorlesen. Mit Hilfe kleiner Rätsel, Spiele oder Aufgaben finden die Schulkinder nach und nach einzelne Buchstaben für das Lösungswort. Alle Lösungswörter können in der Stadtbücherei abgegeben werden. Das Gewinnerkind bzw. dessen Klasse erleben eine besondere Führung.

Logo des Lesesommers

Lesesommer

Ziel des Lesesommers ist es, die Lesemotivation und die Lesefähigkeit zu stärken. Indem sich Kinder auch mit dem Inhalt der Bücher auseinandersetzen, wird die sprachliche Ausdruckfähigkeit und die Kreativität angeregt. Die Schule mit den meisten teilnehmenden Kindern erhält ein Buchpaket für ihre Schulbibliothek. Ein positiver Zeugnisvermerk belohnt die Leseleistung doppelt.

Antolin

Nutzen Sie das Leseförderprogramm Antolin? Zahlreiche Bücher aus diesem Programm befinden sich im Bestand der Kinder- und Jugendbücherei und können von Kindern kostenlos entliehen werden. Bei der Auswahl sind wir gerne behilflich.

Schmökerpass

Unter dem Motto „Lesespaß mit Schmökerpass“ belohnt die Stadtbücherei Lesemotivierte ab 6 Jahren. Jedes Kind, das die Bücherei besucht und ein Buch zum Lesen ausleiht, kann sich dafür einen Stempel im Pass eintragen. Ausdauer zahlt sich aus, denn wer zwölf Stempel gesammelt hat, darf sich eine Überraschung aus der Schatzkiste aussuchen. Damit wird die Lesemotivation über längere Zeit gefördert.  

Zum Seitenanfang

Angebote für weiterführende Schulen

Wir freuen uns auf den Besuch mit Ihrer Klasse in der Stadtbücherei und bieten Ihnen folgende Auswahl an Veranstaltungen. Falls Ihnen der Besuch der Stadtbücherei nicht möglich sein sollte, können einige der angebotenen Aktionen ggf. auch bei Ihnen in der Einrichtung durchgeführt werden.

  • Book Casting für Kl. 5 – 7

    Eine Auswahl aktueller Jugendbücher aus verschiedenen Genres und Themengebieten werden in einem lebhaften Wettbewerb gegenübergestellt. Pro Runde entscheidet jeweils ein anderes Kriterium darüber, welches Buch im Casting eine weitere Runde vorrücken darf. Unter anderem sind Titel, Coverbild und Klappentext ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg der Bücher während der Live-Abstimmung. Beim Satz-Roulette wird es dann auch noch ziemlich lustig. Welches Buch wird wohl IHR Klassenfavorit?

  • Book Dating für Kl. 7 - 10

    In der Kürze liegt die Würze – Book Dating ist ein Bücher-Wettstreit. Mit einfachen kreativen Tools erarbeiten sich Gruppen innerhalb kürzester Zeit einen ersten Eindruck von Werken aktueller Jugendliteratur. In direkter Gegenüberstellung treten dann die Bücher, repräsentiert durch jeweils 3-Minuten-Vorträge, gegeneinander an. Welches der Bücher am Ende die höchste Punktzahl erreichen wird, entscheidet die Klassen-Jury selbst. Um die Vorträge möglichst attraktiv, interessant und witzig gestalten zu können, wählen die Schülergruppen aus einer Zusammenstellung von unmittelbar einsetzbaren analogen und digitalen Methoden.

  • Alles rund ums Smartphone für Kl. 5 & 6

    Mit dem (ersten) eigenen Smartphone erkunden Kinder mobile Medienwelten mehr und mehr auf eigene Faust und zusammen mit Freunden. Auch in der Schule und im Unterricht gewinnen Fragen rund um das Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Fake News, Verhalten im Chat und Bildschirmzeiten und vieles mehr an Bedeutung. In einer spannenden Actionbound-Rallye mit Quizfragen und kreativen Mitmach-Aktionen testen die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen ihr Wissen rund ums Handy und sicheres Verhalten in mobilen Medienwelten.

  • Fake News & Desinformation im Netz erkennen für Kl. 7 - 10

    Für eine selbstbestimmte Meinungsbildung ist es wichtig, Falschnachrichten in sozialen Netzwerken und im Internet zu erkennen. Ausgehend von den Mediennutzungsgewohnheiten und dem Vorwissen der Jugendlichen setzen sie sich anhand von Video- und Fotomaterial aus dem Internet mit dem Thema Fake News und Desinformation vertiefend auseinander und erarbeiten praktische Handlungsmöglichkeiten. Anschließend gestalten die Schüler und Schülerinnen mit Tablets ein kreatives Medienprodukt und entwickeln eine eigene Meinung und Haltung zum Thema.

Vorlesewettbewerb für 6. Klassen

In dem spannenden Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels wird unter den Schulsiegern der Frankenthaler weiterführenden Schulen der Stadtsieger oder die Stadtsiegerin ermittelt. Die 6.-Klässler lesen aus bekannten und unbekannten Texten, um ihr Können unter den aufmerksamen Ohren der literaturbegeisterten Jury unter Beweis zu stellen.

Eine Kiste ist voll mit Büchern zum Thema Müll gepackt.

Medienbox zur Ausleihe

Gerne stellen wir nach Ihren Wünschen eine Medienbox aus dem Bestand der Stadtbücherei zusammen. Die verschiedenen Medien regen Schüler und Schülerinnen dazu an, sich mit einem ausgewählten Sachthema intensiv zu beschäftigen und den Umgang mit unterschiedlichen Medien zu üben. Die Medienbox kann deshalb neben Büchern auch CDs, DVDs und Spiele enthalten. Ebenso ist eine Medienbox mit aktuellen Kinder- und Jugendromanen zum Wecken von Lesefreude und zur Beschäftigung mit Literatur möglich. Umfang und Ausleihdauer können individuell geregelt werden. Um sicher zu gehen, dass wir Ihre Wünsche erfüllen können, bitten wir Sie um eine frühzeitige Terminabsprache.

Zwei Jungs führen mit Mikrofon und Tablet ein Interview.

Kreative Medienproduktion mit Tablets für 5. – 10. Klassen

Sie würden gerne ein Unterrichtsthema mit einem kreativen Medienprojekt verbinden? Wir unterstützen Sie dabei gerne und können in einem vierstündigen Medienworkshop die Einführung der App sowie Tipps & Tricks für die technische Umsetzung vermitteln. Wir arbeiten mit iPads und bieten Unterstützung u.a. bei folgenden Medienproduktionen:
- Trickfilm mit Stop Motion Studio oder Puppet Pals
- Podcast, Hörspiel, Interviews & Umfragen mit GarageBand
- Videoschnitt mit iMovie
- Multimediales eBook mit Book Creator
- Foto Story, Plakat & Tutorial mit Comic Life
- Greenscreen mit Green Screen by DoInk
Der Medienworkshop kann dabei am Beginn oder Ende einer Unterrichtseinheit stehen. Zusätzlich können auch Aspekte der Medienrecherche zum Unterrichtsthema thematisiert bzw. eine thematisch passende Medienbox zusammengestellt werden.

Zum Seitenanfang

Kontaktieren Sie uns:

Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.
Keine Mitarbeitende gefunden.