Tourismus
Franconodal
Historisch war Frankenthal vom 16. bis zum 18. Jahrhundert einer der wichtigsten Orte des Kurfürstentums Pfalz. Noch heute ist die Kurpfalz für die benachbarte Regionen im Sprachgebrauch verankert, aber Frankenthal ist eine pfälzische Stadt durch und durch.
Frankenthals Innenstadt ist fußläufig vom Hauptbahnhof (es gibt auch den S-Bahn-Haltepunkt FT-Süd) erreichbar. Zentral in der Innenstadt liegt der Rathausplatz, an den auch direkt das Erkenbert-Museum mit seiner reichhaltigen Sammlung grenzt. Besonders bekannt sind die Sammlungen des Frankenthaler Porzellans.
In beide Richtungen erreicht man von hier aus das Wormser- und Speyerer Tor - die
Sehenswürdigkeiten der Stadt. Einen Besuch Wert sind auch die zahlreichen Kirchen, Grünanlagen oder Kultureinrichtungen. Besondere Freude macht auf der Frankenthaler Einzelhandel, die Gastronomie oder die abwechslungsreiche Veranstaltungsszene.
Am Rhein gelegen
Durch Frankenthal fließt die Isenach, die 6 km weiter in den Rhein mündet. Die Petersau gehört zur Gemarkung von Frankenthal und ist ein beliebtes Ausflugsziel, weil man von hier aus wunderbar am Rhein entlang spazieren kann. Hier liegt ein wohlfeiner Geruch in der Luft - es riecht nach Chio-Chips, die ihren Ursprung auf der Petersau haben.
Carlo, Heinz und Irmgard von Opel – kurz: CHIO.
Sie waren es, die im Jahr 1962 die Kartoffelchips aus Amerika nach Deutschland brachten – oder besser gesagt: Auf das Hofgut Petersau in der Pfalz. Dort begann die Erfolgsgeschichte der Chio Chips, die bald darauf den deutschen Markt eroberten. Bis heute ist Chio eine der bekanntesten und beliebtesten Snackmarken in Deutschland - mehr dazu bei der Firma Intersnack.