Auf dem ehemaligen Sternjakob-Areal sollen insgesamt ca. 346 Wohnungen, vorwiegend Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen unterschiedlicher Größe, entstehen. Es soll Wohnraum für alleinstehende, ältere und jüngere Personen ebenso angeboten werden wie für Familien oder Wohngemeinschaften. Anhand flexibler Grundrisse wäre es möglich, Wohnungen zusammenzulegen bzw. eine spätere Trennung / andere Aufteilung zu ermöglichen.
Die maximale Gesamthöhe der Gebäude wird bei ca. 12,0 m liegen. Die Dachflächen sind zu jeweils mindestens 50% zu begrünen, zum einen um Niederschlagswasser zurückzuhalten, zum anderen um durch die Verdunstungsleistung der Pflanzen positive Auswirkungen auf das Kleinklima zu erzielen. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist auch bei begrünten Dachflächen weiterhin möglich.
Die notwendigen Stellplätze für die Wohnbebauung sind in Tiefgaragen bzw. oberirdisch entlang der Wohnstraßen geplant. Im öffentlichen Straßenraum sind zudem Abstellflächen für Fahrräder sowie öffentliche Stellplätze (auch für Fahrzeuge von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen) vorgesehen. Die Erschließungsstraßen werden als Mischverkehrsflächen mit einer Breite von 6,0 m ausgeführt. Die Straßenräume und die Bereiche zwischen den Gebäuden sollen begrünt, Baumbestand – wo möglich- erhalten werden. Zusätzlich dazu sind im Gebiet zwei Spielplätze vorgesehen.