Informationen Eltern
Informationen für Eltern
Was ist Kindertagespflege?
- ist qualifizierte, individuelle und flexible Kinderbetreuung
- bietet vor allem für kleinere Kinder eine familiennahe Betreuung
- ermöglicht ergänzende Betreuung zu einer Kindertagesstätte oder zur Schule oder über Nacht
- kann die individuellen Bedürfnisse von Kind und Eltern besonders berücksichtigen.
Sie ist in zwei Formen möglich: im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder im Haushalt der Eltern.
Sie bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Die Tagesmutter hat die Möglichkeit und die Zeit, sich einzelnen Kindern zuzuwenden. Bei der Betreuung in einer Kindertagespflegestelle mit bis zu fünf Kindern können Gruppenerfahrungen im kleinen, überschaubaren Rahmen gemacht werden. Diese Situation ermöglicht soziales Lernen ebenso wie eine (begrenzte) Auswahl an Spielpartnern.
Wo finde ich eine Kindertagespflegeperson?
Die Fachberatung Kindertagespflege der Stadt Frankenthal…
- berät Sie kostenlos und unverbindlich über die Kindertagespflege
- bespricht mit Ihnen die verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten
- erstellt mit Ihnen gemeinsam Ihr "Vermittlungsprofil"
- begleitet die Anbahnung der Betreuung und hilft bei Fragen zur Kindertagespflege
Wir richten uns bei der Vermittlung nach Ihrem Bedarf und schlagen Ihnen verschiedene Kindertagespflegepersonen vor.
Sie entscheiden, was zu Ihnen und Ihrem Kind passt. Sie lernen die Kindertagespflegepersonen persönlich kennen lernen und entscheiden dann nach Ihrem Eindruck, wer die Betreuung Ihres Kindes/Ihrer Kinder übernehmen soll.
Kindertagespflege ist eine liebevolle, familiennahe und flexible Betreuungsform, die von der Tagespflegebörse überprüft, vermittelt, begleitet und gefördert wird.
Wie wird die Kindertagespflege bezahlt?
Der Bereich Familie, Jugend und Soziales fördert die Kindertagespflegeperson in Form einer laufenden Geldleistung!
Die Eltern zahlen einen Kostenbeitrag bei
- Kindern bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres
- Kindern ab Beginn des Schuleintritts
- Betreuung zu Randzeiten
Der Kostenbeitrag der Eltern zur Kindertagespflege…
- orientiert sich am Einkommen der Familie und an der Anzahl der Kinder im Haushalt und
- ist gestaffelt nach den Betreuungsstunden (pro Woche)
Kindertagespflegepersonen sind überprüft!
Kindertagespflegepersonen müssen geeignet sein und zu Ihnen individuell passen. Wir überprüfen die Eignung…
- im Verlauf mehrerer Beratungsgespräche,
- durch Vorlage eines eintragungsfreien erweiterten Führungszeugnisses und einer ärztlichen Gesundheitsauskunft,
- durch Nachfrage beim örtlichen Jugendamt und
- im Rahmen eines Hausbesuches, wenn die Betreuung im eigenen Haushalt stattfinden soll.
Die Tagespflegepersonen sind qualifiziert durch ihre Teilnahme …
- an der Grundqualifizierung (inklusive 40 Stunden Praktikum), basierend auf dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB), dessen Module vom Deutschen Jugendinstituts (DJI) zur Entwicklung der Kindertagespflege 2015 erarbeitet wurden
- an einem Lehrgang „Erste Hilfe am Kind“ und dessen Auffrischung
- an einem Lehrgang zum Thema Hygiene- und Infektionsschutz in der Kindertagespflege
Außerdem werden laufend Fortbildungsveranstaltungen sowie halbjährliche Vernetzungstreffen angeboten.
Sie können sich jederzeit melden und unverbindlich Ihre Fragen besprechen!