Dr. Sack bringt langjährige Expertise aus empirischer Sozialforschung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement mit. Nach einem Bachelor in Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie einem Master in Empirischer Demokratieforschung promovierte er in Politikwissenschaft. In seiner bisherigen beruflichen Laufbahn war er unter anderem als Wissenschaftler, Programmbereichsleiter und interner Organisationsentwickler tätig und steuerte hierbei in den vergangenen zehn Jahre Projekte in den Bereichen Forschung, politische Bildung, Bürgerbeteiligung und strategische Transformation – sowohl in Organisationen der Privatwirtschaft als auch in öffentlichen Kontexten.
Als gebürtiger Frankenthaler sieht Dr. Sack in seiner neuen Aufgabe auch die Möglichkeit, der Stadt etwas zurückzugeben: „Ich halte es für wichtig, das Potenzial unserer Städte und Kommunen zu heben. Gemeinsam mit Stadtrat, Wirtschaft, Bürgerschaft, Jugend, Verwaltung und der Zivilgesellschaft möchte ich Frankenthals Zukunft aktiv gestalten. Mein Anspruch ist, dass der Prozess „Frankenthal 2035“ transparent und offen für alle abläuft – nur so entstehen nachhaltige und tragfähige Lösungen.“
Zu den Planungen des Prozesses „Frankenthal 2035“ gehört zunächst die Entwicklung einer klaren Projektstruktur, die die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung und mit den Projektteams effizient gestaltet. Parallel werden die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmer und die lokalen Akteure aktiv eingebunden: dies geschieht in den kommenden Wochen und Monaten durch Workshops, Online-Beteiligungen, Diskussionsforen und Veranstaltungen. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Stadtentwicklung zu formulieren. Bis Ende 2027 sollen ein Leitbild sowie ein umfassendes Stadtentwicklungskonzept vorliegen, das Frankenthal zukunftsfähig, lebenswert und resilient macht.
Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer betont die Bedeutung von Dr. Sacks Engagement: „Mit Dr. Benjamin Sack gewinnen wir einen erfahrenen Experten, der wissenschaftliches Know-how, Projektmanagement-Erfahrung und lokale Verwurzelung vereint. Er wird einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass Frankenthal 2035 als zukunftsfähige, lebenswerte Stadt gestaltet wird.“
Mehr zum Prozess auch unter www.frankenthal.de/ft2035



