Den Auftakt für diese Dialogreihe bildete im September ein erstes Treffen mit dem Naturschutzbund (NABU) Frankenthal e. V. In konstruktiver Atmosphäre wurden unterschiedliche Projekte und Ideen erörtert – von Begrünungsmaßnahmen über nachhaltige Landwirtschaft bis hin zur kommunalen Wärmeplanung. Dieser Austausch verdeutlichte, welches Potenzial in einer engeren Zusammenarbeit zwischen Stadt und Zivilgesellschaft liegt.
Das Klimabüro möchte diesen Weg nun konsequent weitergehen und zahlreiche weitere Gespräche mit lokalen Initiativen, Interessensgruppen und Bürgervereinigungen führen. Im Vordergrund steht dabei der offene Dialog: Gemeinsam sollen Bedarfe erkannt, Synergien genutzt und neue Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung entwickelt werden.
Einladung an alle Interessierten
Das Klimabüro lädt ausdrücklich alle Vereine, Gruppen und Bürgerinitiativen ein, ihre Expertise und Anregungen einzubringen. Ziel ist es, gemeinsam Strukturen zu schaffen, die den Klimaschutz vor Ort stärken, sichtbarer machen und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen. Interessierte können sich gerne an klima@frankenthal.de wenden.
Mehr zum Klimaschutz in Frankenthal unter www.frankenthal.de/klimaschutz