„Die Bewässerung unserer Bäume und Grünanlagen ist eigentlich Aufgabe der Stadt – und dafür setzen wir bereits viel Personal und externe Dienstleister ein“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer. „Doch bei diesen extremen Wetterlagen stoßen auch wir an Grenzen. Deshalb freue ich mich über jede und jeden, der mitmacht und beim Gießen hilft. Ich war selbst mit meinen Kindern unterwegs, um einem Baum auf unserem Spielplatz Wasser zu geben. Es muss nicht perfekt sein – Hauptsache, die Bäume bekommen überhaupt Wasser.“
Die Stadtverwaltung und beauftragte Firmen kümmern sich mit verstärkten Teams um die regelmäßige Bewässerung. In Hitzephasen werden viele Flächen bereits zweimal wöchentlich gegossen. Aber die aktuell extreme Trockenheit bedeutet einen zusätzlichen Bedarf, der allein kaum vollständig zu decken ist.
Um hier gezielt zu helfen, unterstützt auch die Feuerwehr Frankenthal mit zusätzlichen punktuellen Gießaktionen im Stadtgebiet. So werden vor allem größere und ältere Bäume, die besonders gefährdet sind, mit dringend benötigtem Wasser versorgt.
Appell an die Bürgerinnen und Bürger: Gemeinsam für unsere Bäume
Die Stadt ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich ebenfalls zu beteiligen – sei es vor der eigenen Haustür, im Wohngebiet oder im Lieblingspark. Wer sowieso draußen unterwegs ist oder im eigenen Umfeld helfen möchte, kann mit einer handelsüblichen Gießkanne schon viel bewirken.
Bereits 10 Liter Wasser – der Inhalt einer normalen Gießkanne – können das Überleben von Sträuchern und Stauden sichern. Für größere Bäume sind ein- bis zwei-mal pro Woche rund 40 bis 60 Liter ideal. Am besten wird früh morgens oder abends gegossen, um Verdunstung zu vermeiden.
„Unsere Bäume spenden Schatten, produzieren Sauerstoff und verbessern spürbar das Stadtklima – sie machen Frankenthal lebenswerter“, so der Oberbürgermeister weiter: „Ich möchte allen, die mitmachen, ganz herzlich danken. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen bereits mit Gießkanne, Schlauch oder einfach einem wachsamen Blick helfen.“
Fragen zur Wasserentnahme
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich dabei zu Recht: „Ich würde ja gerne gie-ßen – aber woher soll ich das Wasser nehmen?“ Die Stadtverwaltung prüft aktuell, wie die Wasserentnahme für solche unterstützenden Aktionen künftig erleichtert oder organisiert werden kann. „Sobald wir hierzu konkrete Möglichkeiten anbieten können, werden wir selbstverständlich informieren“, so die Zusage der Verwaltung.
Langfristige Strategien und Sofortmaßnahmen
Die kurzfristigen Maßnahmen werden ergänzt durch eine langfristige Strategie. Frankenthal arbeitet derzeit intensiv an einem Hitze-Aktionsplan. Dieser soll mehr Personal, gezielte Haushaltsmittel für Hitzeschutz und Stadtgrün sowie umfassende Maßnahmen zur Klimaanpassung vorsehen.
Das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung hat in Frankenthal hohe Priorität. Deshalb ist die sozial-ökologische Transformation eines von fünf zentralen Themenfeldern im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses „Frankenthal 2035“. Damit wird sichergestellt, dass Klimaanpassung, Energiefragen und Stadtentwicklung Hand in Hand gedacht und geplant werden.
Weitere Informationen und Tipps:
- Wer mag, kann sich mit Nachbarn zusammentun und beim Plausch auch dem Baum vor der Tür etwas Gutes tun.
- Morgens oder abends gießen hilft, Wasser zu sparen.
- Lieber selten, aber gründlich gießen, damit das Wasser tief eindringt.
Die Stadt Frankenthal bedankt sich herzlich bei allen, die in diesen Tagen mithelfen, das Stadtgrün zu erhalten und unsere Stadt auch in heißen Sommern lebenswert zu gestalten.
Mehr zu Bäumen im Stadtgebiet unter Bäume | Stadt Frankenthal