Vom Schulalltag zum Archivobjekt: Der Nachlass Adolf Mann
Der Nachlass von Adolf Mann, langjähriger Rektor der 1927 eingeweihten Pestalozzischule, gelangte auf eher ungewöhnlichem Wege ins Archiv. Eine alte Aktentasche – aufbewahrt von seiner Enkeltochter – war Auslöser für die Kontaktaufnahme. In ihr befanden sich zahlreiche Unterlagen, die einen tiefen Einblick in die pädagogische Laufbahn Manns geben. Ergänzt wurde das Material durch persönliche Fotografien und ein Zeitzeugeninterview mit der Enkelin, das weitere Facetten des „strengen, aber gerechten“ Rektors beleuchtet – etwa seine Leidenschaft für Diktate im Urlaub, seine Gewohnheit, mit der Aktentasche über den Wochenmarkt zu gehen, oder seine pfälzische Weinkultur.
Obwohl das Stadtarchiv normalerweise keine dreidimensionalen Objekte übernimmt, wurde für die Aktentasche eine Ausnahme gemacht. Sie wird künftig im Rahmen archivpädagogischer Projekte genutzt – etwa als Teil eines „Archivs in der Schulmappe“.
Journalistische Spuren: Der Nachlass von Hermann und Richard Mayer
Bereits vorhandene Negativsammlungen von Hermann Mayer, der zwischen 1958 und 1970 als Redakteur und Fotograf für die Rheinpfalz tätig war, konnten nun durch einen umfangreichen digitalen Nachlass ergänzt werden. Das Stadtarchiv digitalisierte rund 550 Dokumente mit einem Umfang von über 8 GB. Die Originale verbleiben im Familienbesitz.
Neben beruflichen Unterlagen und Fotografien umfasst das Material zahlreiche persönliche Dokumente – darunter Feldpostbriefe, Zeugnisse, Briefe aus der Kriegsgefangenschaft sowie eine Inventarliste von Besitztümern, die durch Kriegseinwirkung oder alliierte Requisition verloren gingen. Besonders im Gedenkjahr „80 Jahre Kriegsende“ 2025 ist dieser Teil des Nachlasses von großem historischem Interesse.
Die Nachlässe der Familie Mayer liefern wertvolle Einblicke in das journalistische Schaffen zweier Generationen und bereichern das kollektive Gedächtnis der Stadt Frankenthal nachhaltig.


Abbildungen:
Abb. 1: Aktentasche von Adolf Mann; Foto: Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz)
Abb. 2: Feldpostbrief, NL Mayer, Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz)
Abb. 3: Richard Mayer, 1951, Pastell von Emil Szymannsky (Privatbesitz) mit Teilen des Nachlasses Mayer; Foto: Pressestelle Frankenthal (Pfalz)
Kontakt für Rückfragen
Stadtarchiv Frankenthal
06233 89 276