Die Vorbereitungen für diesen Besuch begannen bereits im Dezember 2023. Nach pandemiebedingter Pause war die Vorfreude entsprechend groß – und wurde nicht enttäuscht. Elf Musikschülerinnen und -schüler sowie drei Begleitpersonen machten sich am Dienstag, den 6. Mai, vom Frankfurter Flughafen auf den Weg nach Polen. Nach einem 90-minütigen Flug wurden wir am Lech-Wałęsa-Flughafen in Danzig herzlich empfangen und direkt zu unserer Unterkunft im benachbarten Sopot gebracht.
Wohnen am Meer – und ganz nah dran
Unsere Unterkunft: Bungalows im Ferienresort „Park45“ – nur 45 Sekunden vom Bett bis zur Ostsee! Der direkte Zugang zum Strand wurde ausgiebig genutzt: Spaziergänge am Wasser gehörten zum täglichen Programm. Die Mutigsten wagten sich sogar ins eiskalte Wasser, trotz frischer 10 Grad.
Musik verbindet
Am 7. und 8. Mai fanden gemeinsame Proben in der traditionsreichen Musikschule Sopot statt, einem wunderschönen Altbau mit idyllischem Garten. Die Leitung des gemischten Orchesters übernahm Frau Camelia Hotea-Schulz, Leiterin der Frankenthaler Stadtstreicher. Neben Musikerinnen und Musikern aus Sopot wirkten auch Gäste aus Zakopane – einer weiteren Partnerstadt am Fuße der Tatra – mit. Ob beim gemeinsamen Musizieren oder bei Freizeitaktivitäten: Die herzliche Gastfreundschaft unserer polnischen Freunde war allgegenwärtig.
Sopot entdecken
Sopot – mit seinen rund 35.000 Einwohnern – ist ein beliebter Bade- und Kurort, der jährlich etwa zwei Millionen Gäste anzieht. Mehr als 60 % der Stadtfläche sind Grünanlagen. Wahrzeichen der Stadt ist die strahlend weiße, hölzerne Seebrücke – mit 511 Metern die längste Europas.
Ein besonderes Erlebnis war unsere Fahrradtour ins grüne Umland: Mit E-Mountainbikes erkundeten wir am 10. Mai die hügelige Landschaft und genossen spektakuläre Ausblicke von den Aussichtspunkten über Wald und Meer.
Musikalisches Highlight: Konzertbesuch in der Waldoper
Ein Höhepunkt für alle Musikbegeisterten war der Besuch eines Konzerts in der „Waldoper Zoppot“ (Opera Leśna), einer Freilichtspielstätte mit beeindruckender Atmosphäre. Das Konzert fand im neuen Konzertsaal statt, der speziell für die Polnische Kammerphilharmonie Sopot erbaut wurde. Auf dem Programm: Werke von Vivaldi, Mercadante – und eine eindrucksvolle Bearbeitung von Beethovens „Mondscheinsonate“ für Streichorchester. Ein unvergesslicher Abend!
Kultureller Abstecher nach Danzig
Am Samstag stand ein Ausflug in die nahegelegene Hansestadt Danzig auf dem Programm. Mit über 470.000 Einwohnern ist sie eine der größten Städte Polens. Die wunderschöne Altstadt, der Flusslauf der Weichsel und die vielen kleinen Läden mit Bernsteinschmuck machten den kurzen Besuch zu einem echten Erlebnis – das Lust auf mehr machte.
Abschied und Ausblick
Am letzten Tag blieb vormittags noch Zeit für eigene Unternehmungen – natürlich zog es viele noch einmal an den Strand. Der Abschied fiel uns allen schwer. Mit vielen Eindrücken im Gepäck traten wir schließlich die Heimreise an. Bevor wir abreisten, luden wir unsere Gastgeber herzlich nach Frankenthal ein – eine Einladung, die mit Freude angenommen wurde. Schon im November erwarten wir eine Gruppe polnischer Musikschülerinnen und -schüler zum 32. Rotary-Wettbewerb, der in diesem Jahr erstmals internationales Niveau erreicht.
Ein großes Dankeschön
Ein besonderer Dank gilt Frau Katarzyna Choczaj, die bei der Stadtverwaltung Sopot für die Partnerschaften zuständig ist. Sie hat uns während des gesamten Aufenthalts begleitet und mit viel Engagement alles perfekt organisiert.
Diese Reise war nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch ein kultureller Brückenschlag. Alle Beteiligten sind sich einig: Diese Partnerschaft soll wachsen – mit noch mehr Begegnungen, Austausch und gemeinsamer Musik.