Die Radierung ist eine einfache und kostengünstige Tiefdrucktechnik, die um 1500 entstand und ihren Ursprung in den Werkstätten von Gold- und Waffenschmieden hat. Ihr Name leitet sich dem lateinischen Wort für „kratzen“ ab und verweist auf den Entstehungsprozess. Die Drucktechnik zeichnet sich insbesondere durch den an Handzeichnungen erinnernden Charakter sowie ihre Vielfältigkeit aus und ist bis heute bei Kunstschaffenden beliebt. Der Grafiker Rudi Müller (1895-1972) nutzte die Radierung um unter anderem Stadtansichten in großer Auflage herzustellen und an Touristen zu verkaufen.
Das Objekt wird in einer Vitrine im Eingangsbereich der Stadtbücherei gezeigt.