„Die große Resonanz bestätigt, was ich schon seit Beginn meiner Amtszeit erlebe: Die Frankenthalerinnen und Frankenthaler wollen ihre Stadt aktiv mitgestalten. Dieses Engagement freut mich sehr und bestärkt uns darin, Bürgerbeteiligung weiter auszubauen“, erklärt Oberbürgermeister Meyer.
Besonders im Bereich Stadtsauberkeit zeigt der Mängelmelder spürbare Wirkung. Allein in der Kategorie „Müll und Sauberkeit“ wurden 1.237 Meldungen eingereicht. Dank der Hinweise kann der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) wilde Müllablagerungen gezielt beseitigen, überfüllte Mülleimer zeitnah leeren und Verschmutzungen häufig innerhalb von 48 Stunden beheben.
Um die Vielzahl an Hinweisen systematisch zu bündeln und Reaktionen zu beschleunigen, wurde das Ideen- und Beschwerdemanagement bereits 2024 neu geschaffen und direkt im OB-Büro verankert. Seit Juli ist die Stelle mit Julia Gandyra besetzt, die die Koordination und Weiterentwicklung des Systems verantwortet.
Der Verwaltung ist bewusst, dass noch nicht alle Abläufe reibungslos funktionieren und es teilweise zu Wartezeiten bei der Bearbeitung kommen kann. Daher arbeitet sie intensiv daran, Prozesse zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern: Künftig wird der Bearbeitungsstand einzelner Meldungen durch zusätzliche Statusmeldungen transparenter nachvollziehbar sein. Außerdem werden Mitarbeitende regelmäßig in praxisnahen Workshops geschult, um die Nutzung des Systems zu verbessern und effizientere Abläufe zu etablieren. Im nächsten Schritt wird der Mängelmelder außerdem in die Frankenthal-App integriert, so dass Meldungen noch einfacher erfolgen können.
Oberbürgermeister Nicolas Meyer zieht ein klares Fazit: „Der Mängelmelder ist ein wertvolles Instrument gelebter Bürgerbeteiligung und ein echter Gewinn für unsere Stadt. Er zeigt, wie konstruktiv das Zusammenspiel zwischen Bürgerinnen und Bürgern und einer verantwortungsbewussten Verwaltung sein kann. Wir sind auf einem guten Weg – erkennen aber auch, wo wir Prozesse verbessern und die Plattform weiterentwickeln müssen. So schaffen wir nicht nur mehr Effizienz in der Verwaltung, sondern stärken auch das Vertrauen und das Miteinander in unserer Stadt.“
Der Mängelmelder ist als App verfügbar (mängelmelder.de von „Wer denkt was“) oder als Desktopversion unter www.frankenthal.de/mängelmelder nutzbar. Die Integration in die Frankenthal-App (www.frankenthal.de/app) erfolgt noch in diesem Herbst.