Stolpersteine reinigen in Frankenthal

Gedenktag

Kategorie: Gedenktag

Stolpersteine reinigen in Frankenthal

Der Förderverein beteiligte sich am Samstag, 21. September 2024, ab 11 Uhr, zum 5. Mal am Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar mit der Aktion "Stolpersteine reinigen in Frankenthal".

Rund 100 000 Stolpersteine erinnern in rund 1300 deutschen Städten und Gemeinden an die Opfer des Nationalsozialismus, davon zirka 90 Prozent für jüdische Kinder, Frauen und Männer. Sie müssen, um lesbar zu bleiben, regelmäßig gereinigt werden. In Frankenthal liegen zurzeit 109 Stolpersteine.
Neben 107 Steinen für jüdische Männer, Frauen und Kinder wurden in Frankenthal auch zwei Steine zum Gedenken an politisch Verfolgte verlegt. Der Förderverein beteiligt sich seit 2016 an der Aktion mit dem Motto „Wir schaffen was“. Ziel ist es, durch die Reinigung die auf der Messingfläche eingeprägten Namen lesbar zu erhalten.

Die Teilnehmer am Freiwilligentag können in kleinen Gruppen anhand eines Stadtplans die einzelnen Verlegeorte aufsuchen. Mitglieder des Fördervereins unterstützen die Reinigung und informieren über die Menschen, deren Namen und Leben auf dem Stein eingraviert ist.

Die Reinigungsaktion startet um 11 Uhr vor dem Dathenushaus (Ecke Kanalstraße und Carl-Theodor-Straße).

Der Förderverein stellt alle notwendigen Reinigungsmittel zur Verfügung. Bitte denken Sie daran, dass Sie sich öfters hinknien müssen. Nutzen Sie deshalb eventuell eine kleine weiche Unterlage. Wegen der Reinigungsmittel sind entsprechende Handschuhe nötig. Sie können ihre eigenen Handschuhe mitbringen. Wir stellen aber auch Plastik-Handschuhe zur Verfügung.

Die Aktion ist für alle Altersgruppen geeignet. Kinder ab 6 Jahren können mit einem/einer Erziehungsberechtigten mitmachen.
Auch außerhalb des Freiwilligentages können Organisationen wie Schulen und Vereine sowie Einzelpersonen Stolpersteine reinigen. Der Verein unterstützt mit Ratschlägen und Material.

Organisator

Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal

Der Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal informiert seit 1993 mit Vorträgen, Ausstellungen, Führungen und Filmveranstaltungen über die rund 250jährige Geschichte der jüdischen Gemeinde. In Frankenthal werden seit 2005 zur Erinnerung an jüdische Frauen, Männer und Kinder sowie an politisch Verfolgte Stolpersteine verlegt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und Justizbehörden haben dafür Geld gespendet. Mehrere Nachfahren nahmen an den Verlegungen teil.

06233 69662

herbaum@t-online.de

http://www.juden-in-frankenthal.de/

Kontakt

Herbert Baum

06233 69662

herbaum@t-online.de

  • Stolpersteine
  • Geschichte
  • jüdisches Gedenken
  • Freiwilligentag
  • Metropolregion
  • Förderverein für jüdisches Gedenken

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen