Vortrag "Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht" 

Familienfoto mit sechs Personen in schwarz-weiß Auflösung
Volkshochschule

Kategorie: Volkshochschule

Vortrag "Es war nie Auswanderung, immer nur Flucht" 

Rund 4000 pfälzische Juden konnten sich vor der Ermordung retten Vortrag mit Fotos


Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 war der vorläufige Höhepunkt eines langen Zeitraums der politischen Unruhen im Deutschen Reich. Schon nach wenigen Wochen wurden tausende Regimegegner eingeschüchtert, verfolgt und in frühen Konzentrationslagern interniert.

Parallel dazu begann die Ausgrenzung der Juden. In Deutschland lebten 1930 rund 525 000 Jüdinnen und Juden. Rund 270 000 konnten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges flüchten.

Zunächst werden verschiedenen Phasen der rechtlichen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Ausgrenzung der Juden kurz dargestellt. Die Motive und die praktische Umsetzung der Flucht waren abhängig von der Entwicklung der NS-Diktatur und der Weltlage.

Schwerpunkt ist jedoch die Beschreibung der Flucht mehrerer jüdischer Familien aus Frankenthal. 1933 lebten hier noch rund 300 Juden, 1940 war die Stadt, wie es in den offiziellen Dokumenten heißt, „judenrein“. Bereits im November 1933 flüchtete der 35-jährige Friedrich Reinhard mit seiner Frau nach Palästina (Israel). 1937/38 flüchtete die Familie des Kantors Heinrich Schottland in die USA. 1954 wurde Heinrich Schottland zum Rabbiner ordiniert und gründete eine angesehene jüdische Gemeinde. Moritz und Meta Nachmann vom Kaufhaus Nachmann in der Bahnhofstraße wurden im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. Ihre drei Söhne flüchteten in die USA. Robert Blum war ein erfolgreicher und angesehener Rechtsanwalt. Vor der Flucht verkaufte er sein Wohnhaus Max-Friedrich-Straße 4 und seine Kanzlei in der Westlichen Ringstraße 29 für rund 60 000 Reichsmarkt. Durch Steuern und Abgaben blieb davon kaum etwas übrig. Am 21.6.1939 flüchtete die Familie mit ihren beiden Töchtern nach Sao Paulo in Brasilien. Die jüngste Tochter, Hannelore Blum-Schonmann besuchte 2013 Frankenthal und informierte Schülerinnen und Schülern des Karolinen-Gymnasiums über ihr Leben.


Familienfoto mit sechs Personen in schwarz-weiß Auflösung

Heinrich Schottland (vordere Reihe links) im Kreise seiner Familie.
Hintere Reihe v. l.: Alexander Eduard, Gertrude und Edwin Schottland;
vordere Reihe v. l.: Heinrich, Hannah und Eugenie Schottland

Organisator

Förderverein für jüdisches Gedenken Frankenthal

Jüdische Geschichte aufarbeiten - Gedenk- und Erinnerungsveranstaltungen

06233 69662

herbaum@t-online.de

Kontakt

Herbert Baum

herbaum@t-online.de

  • jüdisches Gedenken
  • Vortrag

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen