Die Ausgabe kann für 6,90 Euro im Zeitschriftenhandel erworben werden.
Themenschwerpunkt: Frankenthal im Wandel
Die aktuelle Ausgabe widmet sich in einem umfassenden Themenschwerpunkt der Stadt Frankenthal, die sich durch eine spannende Mischung aus Tradition und Aufbruch auszeichnet. Aus Sicht des seit 1. Januar 2024 amtierenden Stadtoberhaupts Dr. Nicolas Meyer zeigt Autorin Katja Bauroth eindrucksvoll, wie sich Frankenthal in vielen Bereichen rasant weiterentwickelt: Die lokale Wirtschaft mit ihren traditionsreichen Unternehmen und innovativen Start-ups, die laufenden Projekte in Stadtentwicklung und Infrastruktur sowie die kulturellen und gesellschaftlichen Initiativen, die das Leben in Frankenthal bereichern. In Interviews und Porträts kommen zudem Persönlichkeiten zu Wort, die den Wandel Frankenthals aktiv mitgestalten und wichtige Impulse für die Zukunft setzen. Damit wird deutlich, wie eng wirtschaftliche Stärke, lebendige Stadtentwicklung und gesellschaftliches Engagement miteinander verbunden sind und Frankenthal zu einer Stadt im Aufbruch machen.
Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer betont: „Der Beitrag zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und zukunftsorientiert sich Frankenthal entwickelt. Wir sind stolz auf die enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Zivilgesellschaft – und auf die Menschen, die mit ihrem Engagement unsere Stadt so lebenswert und zukunftsfähig machen.“
Abgerundet wird der Themenschwerpunkt durch Porträts und Interviews mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die Chancen und Herausforderungen für Frankenthal aus erster Hand schildern. Diese „Köpfe der Stadt“ sind Dr. Matthias Kattler (Leiter der Stabsstelle Strategie, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung), Karmen Strahonja (Geschäftsführerin des Congressforums Frankenthal), Lukas Kalnik (Ortsbeauftragter des THW), Tiemo Feldmann (Geschäftsführer des Kulturzentrums GLEIS4), Jessica Köchling (Wirtschaftsförderin der Stadt Frankenthal), Dr. Sandra Bulling (Bereichsleiterin Personal, Organisation und Verwaltungsmodernisierung der Stadtverwaltung), Oliver Mecky (CEO Allison GmbH) und Johanna Philippi (Leiterin Geschäftsentwicklung bei den Stadtwerken Frankenthal). Dr. Stephan Timmermann, Geschäftsführender Direktor der KSB Management SE, spricht im Interview über die Zukunftsstrategien des in Frankenthal ansässigen, weltweit führenden Herstellers von Pumpen, Armaturen und Serviceleistungen.
Warum Frankenthal?
Die Region um Frankenthal ist geprägt von Industrie, Mittelstand und einem lebendigen kommunalen Leben. Die Redaktion des econo Magazins sieht hier ein ideales Beispiel dafür, wie kleine und mittelgroße Städte heute agieren müssen – und welche Wege in eine zukunftsfähige Entwicklung führen.
Über econo
Das econo Magazin gilt mit einer Auflage von rund 25.000 Exemplaren als unabhängige Wirtschafts- und Gesellschaftszeitschrift für die Metropolregion Rhein-Neckar und angrenzende Gebiete. Es verbindet fundierte Analysen mit praxisnahen Impulsen und lokalem Fokus. Mehr unter https://econo-magazin.de/