Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer: „Das Stadtradeln hat sich mittlerweile als ein fester und wichtiger Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders etabliert – und das aus gutem Grund. Es ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern ein echtes Gemeinschaftsprojekt, bei dem wir alle aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.“
Im Bundesvergleich belegt die Stadt aktuell Rang 87 von 1.306 teilnehmenden Kommunen.
Stadtradeln 2025: Die Gewinner
Als radelaktivstes Team mit den meisten Gesamtkilometern wurden mit 29.058,7 Kilometern die Radler der KSB Frankenthal ausgezeichnet. Mit 13.447,6 im Aktionsraum zurückgelegten Kilometern belegte das Team „ADFC Frankenthal“ den zweiten Platz. Das Karolinen-Gymnasium erradelte mit 12.955,6 Kilometern Platz drei, gefolgt vom Team „Judo Club Frankenthal“ (8.606,1 km) und dem Team „Stadtklinik“ (8.350 km).
Die Spitzenposition für die meisten pro Kopf gefahrenen Kilometer geht an „Die Cassels“. Die Teammitglieder legten im Durchschnitt jeweils 612 km auf dem Rad zurück. Den zweiten Platz erreichte mit 597,6 km pro Kopf das Team „Raymon“. Das Team „ADFC Frankenthal“ sicherte sich mit 560,3 km pro Kopf den dritten Platz. Platz vier und fünf belegten die „FT-Radler“ (522,2 km pro Kopf) und das Team „THW Frankenthal“ (374,1 km pro Kopf).
Die Teams mit den meisten aktiv Radelnden wurden ebenfalls geehrt: Mit 132 Teammitgliedern belegte das Team „KSB Frankenthal“ den ersten Platz. Das Karolinen-Gymnasium sicherte sich Platz zwei (87 Teammitglieder) und das Team „Judo Club Frankenthal“ erreichte Platz drei (47 Teammitglieder). Mit 38 Teammitgliedern belegten die Frankenthaler Minis, Pfadis & Co den vierten und mit 31 Teammitgliedern die FWG Frankenthal den fünften Platz.
Des Weiteren wurde die Kita Sapperstraße mit 2.125,4 km als bester Kindergarten ausge-zeichnet.
In der Einzelwertung belegt bei den Frauen Monika Theuer aus dem Team „ADFC Frankent-hal“ mit 1.534,7 km den ersten Platz. Auf Platz zwei folgt Tina Appel aus dem Team „KSB Frankenthal“ mit 1.119,1 km. Den dritten Platz sicherte sich Tina Anders aus dem Team „THW Frankenthal“ mit 1.064,6 km.
Bei den Herren konnte sich mit 1.466,6 gefahrenen Kilometern Tobias Schäfer durchsetzen. Den zweiten Platz erreichte Andreas Seeger aus dem Team „ADFC Frankenthal“ (1.222 km), Platz drei ging mit 1.193 km an Dr. Rainer Gössnitzer aus dem Team „Stadtklinik“.
Außerdem ausgezeichnet wurde „Stadtradel-Star“ Fabian Mieger für 113,1 gefahrene Kilome-ter. Er hatte im Aktionszeitraum komplett auf das Auto verzichtet.
Zum Abschluss des diesjährigen Stadtradelns wurde der Film „Bikes vs. Cars“ gezeigt, zu dem alle Teilnehmer eingeladen wurden.
Unterstützer der Aktion
Die Sponsoren waren Fahrrad Gruber und der ADFC Frankenthal.
Mehr Informationen zur Aktion unter www.frankenthal.de/stadtradeln



