Am Montagabend (06. Oktober 2025) startet die Vortragsreihe mit der Frage „Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung?“ Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Ergänzend erklärt sie die Benutzung des Solarkatasters des Landes Rheinland-Pfalz.
„Welche Heizung passt zu mir?“ ist das Thema am Dienstagabend (07. Oktober 2025). Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, erläutert die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, stellt mögliche Heizsysteme vor und geht auf Investitions- und Betriebskosten sowie Förderprogramme ein. Er erklärt zudem, wie mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes umzugehen ist und was sie im Einzelfall bedeuten.
Mit dem Thema „E-Mobilität: Aktuelle Entwicklungen – Markt und Ladeinfrastruktur“ geht es am Mittwochabend (08. Oktober 2025) weiter. Stefan Gerwens und Alexander Toop aus dem Ressort Verkehr vom ADAC e. V. stehen für das Thema nachhaltige Mobilität zur Verfügung und richten den Fokus auf die Schwerpunktthemen Neu- und Gebrauchtwagenmarkt sowie Ladeinfrastruktur. Auch Themen wie Pannenstatistik, Ladepreise oder Umweltauswirkungen werden mit behandelt.
Am Donnerstag (09. Oktober 2025) geht es um das Thema „Zukunft geht mit Klimaschutz“. Der Vortrag zeigt auf, dass jeder etwas tun kann: „Zukunft geht mit Klimaschutz - Gemeinsam schaffen wir die Klimawende!“ Die Frage „Wo stehen wir jetzt - wie können wir unsere Zukunft gestalten?“ ist der rote Faden durch den Impuls-Vortrag von Bettina Niestraht, Fachreferentin für Klimawandel und Klimaschutz bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Ihr Credo: „Wir alle können Maßnahmen ergreifen, um unsere Umwelt vor den Folgen des Klimawandels zu schützen und noch mehr: Wir können alle dazu beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen.“ Ziel der Veranstaltung ist es, Mut zu machen und zum Mitmachen zu bewegen.
Am Freitag (10. Oktober 2025) schließt ein Vortrag zum Thema „Heizen mit Wärmepumpen“ die Woche ab. Der Vortrag richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümern von Wohnimmobilien, die sich mit diesem Thema detaillierter beschäftigen möchten. Experten geben an diesem Abend einen Überblick über technische Möglichkeiten im Bestands- bzw. Altbau.
Die Veranstaltungen finden online jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Im ersten Teil führt jeweils ein Vortrag in das Thema ein, im zweiten Teil ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Kontakt für weitere Informationen oder Rückfragen: klima@frankenthal.de
Anmeldungen über die Webseite der Volkshochschule Frankenthal: https://www.vhs-ft.de/. Eine Anmeldung ist auch für einzelne Abende möglich.
Mitfinanziert wird die Veranstaltungsreihe von den organisierenden Stellen sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz