Tag der seelischen Gesundheit am 8. November widmet sich dem Thema Internet und Digitalisierung
Eröffnet wird die Veranstaltung um 10 Uhr von Bernd Leidig, Beigeordneter der Stadt Frankenthal. Unbegrenzter Zugang zu Informationen, zahlreiche Kontaktmöglichkeiten und psychische Hilfestellungen stehen im Netz Überforderung, Stress, Suchtpotential und steigender Cyberkriminalität gegenüber. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dabei das Anliegen, wie es gelingen kann, seelisch stabil in einer digitalen Welt zurecht zu kommen. Ganz im Sinne des Mottos „die Kunst, gesund zu sein!“
Traditionell sind beim Tag der Seelischen Gesundheit – organisiert von Dr. Jacqueline Zipperle (Koordinatorin für Gemeindepsychiatrie der Stadt Frankenthal), Andrea Hilbert (Koordinatorin für Gemeindepsychiatrie der Stadt Ludwigshafen) und Dennis Tamke (Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes und Koordinator für Gemeindepsychiatrie des Rhein-Pfalz-Kreises) – alle Altersgruppen angesprochen. Gemeinsam mit vielen beteiligten Kooperationspartner aus den Bereichen Psychiatrie, Sucht, aber auch Medien – wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven präsentiert. Die Entwicklung der digitalen Welt schreitet rasant voran und bringt uns neben zahlreichen Chancen auch viele Nachteile und sogar Gefahren.
Programmhighlights und Vorträge
Am Vormittag referiert Christian Schaack von der Suchtprävention des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) Mainz zum Thema Internetnutzungsstörung – Prävention zwischen Entwicklung, Teilhabe und Addictive Designs. Anschließend sorgt das Improtheater „Wer, wenn nicht 4“ mit Theater ohne (digitales) Netz und doppeltem Boden für die Unterhaltung der Gäste.
Über die wachsende Bedrohung durch Cybercrime für Privatpersonen referiert um 12 Uhr Steffi Dietz von der zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Ludwigshafen. Am Nachmittag folgt dann der Vortrag „Ihr nennt es Sucht, für mich ist es notwendig – Online zwischen Hobby und Flucht“ von Martin Hügel von der Fachstelle Spielsucht NIDRO SP/RPK (Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis), Therapieverbund Ludwigsmühle. Nach einer weiteren Vorstellung des Improtheaters stellt Muriel Buck das psychNAVi Rheinland-Pfalz vor, den landesweiten Online-Wegweiser bei seelischen Belastungen und Krankheiten. Jutta Bartmann von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland stellt niederschwellige Online-Angebote der Krankenkasse vor.
Umrahmt wird das ganze Programm um 10 Uhr und um 15.45 mit Musik und Kunst von Jan Honkys und Stefanie Bokeloh. Ein Kreativangebot der Tagesstätte des Fördervereins Frankenthal e.V. lädt zum Mitmachen ein, ebenso eine Aktion der Stadtbücherei zum Thema Umgang mit Desinformation und Erkennen von Manipulationsstrategien im Netz.
Dabei können die Besucherinnen und Besucher ihre Medienkompetenz trainieren, Quizfragen lösen, eigene Fake News erfinden und Fotos vor dem Greenscreen manipulieren. Zahlreiche Aussteller informieren über ihr Angebot und freuen sich auf einen persönlichen Besuch.
Der Tag der Seelischen Gesundheit wird unterstützt von der Sparkasse Vorderpfalz, der Sparkasse Rhein-Haardt, der AOK Die Gesundheitskasse und Printart. Der Eintritt ist frei.



