Frankenthal

Frankenthal investiert in die Zukunft des Sports: Sanierungen, neue Projekte und klare Strategie für eine aktive Stadt

Oberbürgermeister und Sportdezernent Dr. Nicolas Meyer betont: „Sport verbindet Generationen, stärkt die Gemeinschaft und steigert die Lebensqualität – genau hier setzen wir an. Trotz harten Konsolidierungskurses angesichts angespannter Kommunalfinanzen investieren wir gezielt – und das nicht nur in Anlagen, sondern in die Zukunft unserer Stadt und ihrer Menschen.“

Modernisierung mit Plan: Sanierungsreihenfolge für Sportplätze beschlossen

Das vom Labor für Landschafts- und Sportstättenbau Lehmacher/ Schneider (Osnabrück) erstellte Sportplatzgutachten bewertet Zustand, Nutzung und Sicherheit aller Frankenthaler Sportanlagen und bildet die Grundlage für die künftigen Sanierungen. Der Sportausschuss hat auf dieser Basis folgende Reihenfolge beschlossen:

1. Kunststoffrasenspielfeld „Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation“

2. Rasenspielfeld Flomersheim

3. Rasenspielfeld Ostparkstadion – Hauptplatz mit Laufbahn

4. Kunststoffrasenspielfeld Sportanlage TSV Eppstein

5. Kunststoffrasenspielfeld Ostparkstadion – Roter Platz

6. Rasenspielfeld Ostparkstadion – VT-Rasenplatz

7. Kunststoffrasenspielfeld Sportanlage Studernheim

8. Rasenspielfeld Ostparkstadion – Handballplatz

9. Kunststoffrasenspielfeld Ostparkstadion – Kickersplatz

10. Rasenspielfeld Sportanlage Eppstein

11. Kunststoffrasenspielfeld Sportanlage Mörsch

Ziel ist, jährlich eine Sanierungsmaßnahme umzusetzen. Aufgrund erheblicher Sicherheitsrisiken wird die Erneuerung der 400-Meter-Laufbahn im Ostparkstadion vorgezogen.

„Die Laufbahn ist ein Herzstück des Frankenthaler Sports – für Vereine, Schulen und Freizeitsportler gleichermaßen. Ihre Sanierung hat daher höchste Priorität“, so Dr. Meyer.

Finanzierung, Personal und Fördermittel

Für die Jahre 2026 und 2027 sind im Doppelhaushalt jährlich rund eine Million Euro für die Sanierung und Modernisierung der Sportanlagen eingeplant. Vorbehaltlich der Freigabe des Haushaltsplans durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), werden zudem neue Personalstellen geschaffen, um Projektsteuerung, Planung und Fördermittelmanagement dauerhaft zu sichern.

Frankenthal nutzt aktiv Förderprogramme von Bund und Land – darunter den „Gol-denen Plan Rheinland-Pfalz“, das Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten (SKS) sowie Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität. Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von 2,9 Millionen Euro beantragt.

„Geld allein saniert keine Sportplätze“, erklärt Dr. Meyer. „Darum hinterlegen wir unsere Konzepte im Haushalt – finanziell und personell. Nur so schaffen wir Fortschritt, der sichtbar bleibt.“

Roadmap Sportprojekte: Bewegung mit Konzept

Die neue Roadmap Sportprojekte bündelt bauliche Vorhaben und neue Impulse für Bewegung und Teilhabe. Sie verknüpft Modernisierung mit innovativen Projekten, die Sport und Begegnung im öffentlichen Raum fördern.

Zu den prioritären Maßnahmen zählen:

  • Erwerb und Sanierung des PIH-Sportplatzes
  • Errichtung einer Flutlichtanlage am VT-Rasenplatz
  • Sanierung des Hockeyplatzes an der Benderstraße
  • Flutlicht und Sitzbänke an der Calisthenics-Anlage
  • Flutlichtanlage am Basketballplatz an der Benderstraße zur Stärkung des Standortes und der Aufenthaltsqualität für unsere Kinder und Jugendlichen.
  • Aufbau eines Netzes dezentraler Bewegungsräume (Sportboxen, Parcoursflächen, Fitnesspfade)
  • Umsetzung des Projekts „Sport im Park“ mit kostenfreien Bewegungsangeboten im Freien

Diese Projekte werden schrittweise zwischen 2025 und 2027 realisiert.

Strategische Sportentwicklung: Raum für Wachstum und Vielfalt

Die Handlungsempfehlungen zur Sportstättenkonzeption geben eine klare Richtung für die langfristige Entwicklung vor. Neben der effizienteren Nutzung bestehender Hallen und Plätze plant die Stadt auch neue Bewegungsflächen, etwa einen Kunstrasenplatz im entstehenden Wohngebiet „Am Speyerbach“.

Darüber hinaus stärkt Frankenthal das Ehrenamt und die Vereinsarbeit – durch eine optimierte Belegungsplanung, das digitale Buchungssystem „Locaboo“, die Fortführung der Vereinskonferenz sowie neue Beteiligungsformate.

„Sportentwicklung heißt für uns nicht nur Bauen, sondern auch Fördern und Vernetzen“, so Dr. Meyer. „Wir schaffen Räume, in denen sich Bewegung, Ehrenamt und Gemeinschaft entfalten können – transparent, nachvollziehbar und generationengerecht.“

Teil des Sanierungs- und Modernisierungsjahrzehnts

Die verabschiedeten Konzepte sind Teil des städtischen Sanierungs- und Modernisierungsjahrzehnts. Nach der Roadmap Wohnungsbau und dem Straßen- und Brückenbauprogramm setzt Frankenthal auch im Bereich Sport auf klare Prioritäten, planvolle Investitionen und haushalterische Verlässlichkeit.

„Frankenthal konsolidiert, aber Frankenthal investiert“, fasst Dr. Meyer zusammen.

„Wir holen auf, was zu lange liegen blieb – strukturiert, transparent und verlässlich. Das ist unser Weg in ein Jahrzehnt der Erneuerung. Frankenthal bewegt sich – Schritt für Schritt, Jahr für Jahr.“

Mehr zur Sportentwicklung unter www.frankenthal.de/sport

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen