Erkenbert-Museum

Ausstellung "Glockenguss in Frankenthal" 2025

Banner Ausstellung "Glockenguss in Frankenthal"

Ausstellung "Glockenguss in Frankenthal" 

vom 4. Dezember 2025 bis 12. April 2026 im Foyer des Erkenbert-Museums

Zum 150. Jahrestag des Gusses der Kaiserglocke in Frankenthal zeigt das Erkenbert-Museum ab dem 4. Dezember 2025 eine Ausstellung, die das Thema Glockenguss in Frankenthal insgesamt und im Kontext der Kulturgeschichte, des Handwerks und der Stadtgeschichte beleuchtet.

Der Guss der Kaiserglocke 1875 durch den Frankenthaler Glockengießer Andreas Hamm stellte den Höhepunkt des Schaffens der Frankenthaler Glockengießereien dar, die ihren Anfang in der Verlegung des Betriebs von Georg Friedrichs Schrader von Worms nach Frankenthal 1773 nahm. Die für den Kölner Dom gegossene Kaiserglocke war zu ihrer Zeit die größte freischwingenden Glocke der Welt. Sie ist auch der Höhepunkt der Ausstellung, die sich dem Thema Glockenguss in Frankenthal in größerem Umfang widmet.

Im Fokus stehen alle Betriebe, die in Frankenthal Glocken gegossen haben. Welche Bedeutung sie auch für die Frankenthaler Stadt- und Industriegeschichte haben sollten, zeigt sich darin, wie viele der noch heute existierenden metallverarbeitenden Großbetriebe in Frankenthal und der nahen Umgebung sich aus diesen Betrieben entwickelten. Eingebettet wird dieser Aspekt in einen einführenden Teil zur Kulturgeschichte von Glocken im Allgemeinen und die Beleuchtung der Techniken der Herstellung und des Klangs. Letzterer wird auch erlebbar durch QR-Codes, über die verschiedenen Geläute von Glocken aus Frankenthaler Herstellung abgerufen werden können.

Jeder Themenbereich wird durch Objekte wie für die Herstellung erforderliche Werkzeuge, fertige Produkte, Dokumente, Graphiken oder persönliche Gegenstände der Frankenthaler Glockengießer veranschaulicht. Zahlreiche Leihgaben bereichern die Schau, so eine halbe Glocke der Gießerei Vögele in Straßburg, die originalen Gipsreliefs für die Glocken der Dresdner Frauenkirche aus Privatbesitz, persönliche Erinnerungsstücke aus dem Besitz der Familie Hamm und ein Gemälde Martin Adam Foellers zur Fertigung der Glocken für das Glockenspiel der Zwölf-Apostel-Kirche aus dem Hause Carius. Der gemeinsame Kunst-Leistungskurs des Karolinengymnasiums und des Albert-Einstein-Gymnasiums hat darüber hinaus Gemälde und dreidimensionale Objekte, aber auch Videos und ein Musikstück zum Thema erarbeitet, die in der Ausstellung und in einer Abendveranstaltung präsentiert werden. In weiteren Terminen werden einige Themenfacetten im Rahmen von Vorträgen, Vorführungen und Lesungen beleuchtet.

Die Ausstellung ist vom 4. Dezember 2025 bis 12. April 2025 im Erdgeschoss des Erkenbert-Museums, Rathausplatz Frankenthal zu sehen. Alle anderen Bereiche des Museums bleiben aufgrund der anstehenden Sanierungsarbeiten geschlossen. 

Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, den 03. Dezember 2025 mit Ansprachen und Sektausschank um 18 Uhr im Museum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt zur Veranstaltung und Ausstellung ist kostenlos.


Hinter den Kulissen

Impressionen von der Ausstellungsvorbereitung

Sie können diese Seite teilen über www.frankenthal.de/glockenguss.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen