Fortschreibung des Integrationskonzeptes der Stadt Frankenthal (Pfalz)
Das gesellschaftliches Leben wird seit jeher durch Zuwanderung geprägt. Um allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen wurde ab dem Jahr 2005 die Förderung der Integration im Ausländerrecht verankert, auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene entstanden Pläne und Konzepte für integrationsfördernde Maßnahmen.
Unter Mitwirkung vieler Beteiligter konnte im Jahr 2014 das strategische Integrationskonzept der Stadt Frankenthal verabschiedet werden. Vieles hat sich seitdem verändert.
Wie ist der Stand heute? Sind die Schwerpunkte noch die richtigen? Wie kann die Zusammenarbeit der Akteure künftig gestaltet werden?
In einem partizipativ angelegten Prozess soll diesen Fragen nachgegangen werden und das Integrationskonzept der Stadt Frankenthal (Pfalz) wird fortgeschrieben. Nach Unterbrechung durch die Corona-Pandemie, wird der im Jahr 2020 begonnene Prozess nun neu aufgenommen. Alle Interessierten, insbesondere die Akteure der Frankenthaler Integrationsarbeit, sind eingeladen, ihre unterschiedlichen Erfahrungen in die Workshop-Phase einzubringen.
Workshop „Arbeit und Ausbildung“
Montag, 20.11.2023, 14:00 - 17:30 Uhr (Teil 1)
Montag, 04.12.2023, 14:00 – 17:30 Uhr (Teil 2)
Anmeldung bis 31. Oktober 2023
Workshop „Zusammenleben (Soziales, Wohnen, Kultur)“
Montag, 15.01.2024, 18:00 – 20:00 Uhr (Teil 1)
Montag, 29.01.2024, 18:00 – 20:00 Uhr (Teil 2)
Anmeldung bis 15. Dezember 2023
Workshop „Sprache und Bildung“
Donnerstag, 15.02.2024, 14:00 – 17:30 Uhr (Teil 1)
Montag, 26.02.2024, 14:00 – 17:30 Uhr (Teil 2)
Anmeldung bis 15. Januar 2024
Die Workshops sind aufeinander aufbauend, können aber auch einzeln besucht werden.
Veranstaltungsort: Dathenushaus, Kanalstraße 6, 67227 Frankenthal
Die Veranstaltungen zur Fortschreibung des Integrationskonzepts werden begleitet durch das Institut Arbeit und Leben Mainz gGmbH. Arbeit und Leben verfügt über langjährige Erfahrung in der Moderation und fachlich-inhaltlichen Gestaltung von Konzepten kommunaler interkultureller Öffnung und Integration.