Frankenthal fördert Balkon-PV-Anlagen
Die Stadt Frankenthal startet zum 1. Mai ein neues Förderprogramm zur Bezuschussung von sogenannten Balkon-Photovoltaikanlagen. Gefördert wird die Neuanschaffung von Stecker-PV-Geräten durch private Haushalte im Stadtgebiet. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien weiter auszubauen und einen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen zu leisten.
150 Euro Zuschuss für klimafreundliche Energie im eigenen Zuhause
Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogrammes Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz stehen hierfür 50.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Pro Haushalt kann ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 150 Euro beantragt werden.
Gefördert wird die Installation von Balkon-PV-Anlagen, die aus einem Photovoltaikmodul, Wechselrichter, Verbindungskabel mit Stecker sowie Halterung bestehen und ab dem 1. Mai neu angeschafft werden. Die Anlage muss mindestens fünf Jahre betrieben und den geltenden technischen sowie normativen Anforderungen entsprechen.
Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum sowie Mieterinnen und Mieter mit Hauptwohnsitz in Frankenthal. Bei Mietverhältnissen ist eine Einverständniserklärung des Vermieters erforderlich.
Dem Antrag beigelegt werden müssen: der Kaufbeleg der steckerfertigen PV-Anlage, ein Foto der montierten Anlage, der Nachweis der Registrierung im Marktstammdatenregister, eine Kopie des Personalausweises und bei Mietverhältnissen zusätzlich die Einverständniserklärung des Vermieters. Bei Kombination mit anderen Förderprogrammen ist der Nachweis über Art und Höhe der weiteren Förderung erforderlich.
Förderanträge können bis zum 31. März 2026 oder bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Mittel eingereicht werden. Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
Alle Infos finden Sie in der Förderrichtlinie der Stadt Frankenthal zur Förderung privater Balkon-Photovoltaikanlagen.