Flüchtlingshilfe
Hier finden Sie eine Übersicht über Spenden- und Hilfsmöglichkeiten. Die Stadt Frankenthal beherbergt hunderte Flüchtlinge aus aller Welt, die hier Zuflucht und Sicherheit suchen.
Hier finden Sie eine Übersicht über Spenden- und Hilfsmöglichkeiten. Die Stadt Frankenthal beherbergt hunderte Flüchtlinge aus aller Welt, die hier Zuflucht und Sicherheit suchen.
Die Geflüchtetenzahlen sind im Jahr 2022 stark angestiegen. Rheinland-Pfalz hat im Jahr 2022 rund 57.000 Geflüchtete aufgenommen. Darunter sind mehr als 10.000 Asylbegehrende. Diese große Zahl trifft auf ein Fluchtaufnahmesystem, das auf die jährliche Aufnahme von 6.000 bis 8.000 Personen in den Aufnahmeeinrichtungen ausgelegt ist.
Auch die Aufnahmeeinrichtungen sind an ihrer Kapazitätsgrenze angekommen, so dass die Kommunen angehalten sind weitere Möglichkeiten zu schaffen.
Nach den Prognosen des Ministeriums für Integration werden die Zahlen der Flüchtlinge und Asylbewerber im Jahr 2023 weiter zunehmen. Das Land legt Verteilerquoten fest, die sich anhand der Bevölkerungszahl der Stadt errechnen. Bei einer Verteilquote von 1,25% (Asylbewerber/Flüchtlinge) für Frankenthal gehen wir von folgenden wöchentlichen Zuweisungen aus:
Mit dem geänderten Baubeschluss für die Flüchtlingsunterkunft in der Siemensstraße wird perspektivisch Platz für ca. 100 weitere Personen entstehen. Die Gebäude sind zweistöckig und ein Haus besteht aus zwei Wohneinheiten im Erdgeschoss und vier Wohneinheiten im Obergeschoss (im EG von ca. 175 m2 und ca. 255 m2 im OG).
Ähnlich der Siemensstraße ist eine Flüchtlingsunterkunft auf dem Parkplatz P 2 (Albertstraße/Petersgartenweg) in Vorbereitung, eine zweistöckige Einrichtung in Modulbauweise. Sie soll auch für rund 100 Plätze errichtet werden.
Bei einer Bürgerinformation am 23. Februar 2023, 18 Uhr im CongressForum soll über die nötig gewordene Unterbringung von Flüchtlingen in der Sporthalle der Berufsbildenden Schule Andreas-Albert (BBS Andreas-Albert) gesprochen werden.
Die Stadtverwaltung wird über die Pläne, Alternativen und Nöte informieren.
Leitung: Marit Unger-Fellmann, Diakonisches Werk, Flüchtlingsberatung
Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen in Frankenthal
Unterstützung der ehrenamtlichen Sprachkursangebote für Flüchtlinge in Frankenthal
Unterstützung von Schülerinnen/Schülern im schulischen und persönlichen Bereich.
Unterstützung für die Kinderbetreuung des Sprachförderkurses.
Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz), Mehrgenerationenhaus
Mahlastr. 35, 67227 Frankenthal
Kontakt: Doris Besel
Z.B. Hilfe bei Behördengängen, Arztbesuchen, Vermittlung in Sportvereine, u.ä.
Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz), Bereich Migration und Integration
Kontakt: Susanne Wendel
Begleitung und Unterstützung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Unterstützung von Flüchtlingen in Frankenthal
Verwendungszweck: Flüchtlinge in Frankenthal
Evangelische Bank
IBAN: DE50 5206 0410 0000 0025 00
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Sprachkurs für Flüchtlinge in Frankenthal
Commerzbank AG Frankfurt/Main
IBAN: DE63 5004 0000 0593 7370 82
BIC: COBADEFFXXX
Flüchtlingshilfefond (ggf. Zusatz Frankenthal)
Liga Bank Speyer
IBAN: DE60750903000000044440
BIC: GENODEF1MO5
Verwendungszweck Flüchtlinge in Frankenthal
Sparkasse Vorderpfalz
IBAN: DE29 5455 0010 0000 0020 06
BIC: LUHSDE6AXXX
Kontakt: Ekaterine Degen
Annahme von Fahrrädern zur Unterstützung der Aktion „IntegRADion – Fahrräder für Flüchtlinge und finanzschwache Personen oder Familien in Frankenthal“
Ansprechpartner: Herr Stefan Krantz
Anmeldung unter
Annahme von allen Dingen des täglichen Lebens, außer Lebensmitteln, Bücher für Erwachsene (nur Kochbücher), Medienträger, Vermittlung von Möbeln
Schnurgasse 10
Öffnungszeiten: Dienstag & Freitag 14:30 - 16:30 Uhr
Können im Chance-Laden inseriert werden oder aufgelistet per Email und Kontaktdaten an
Annahme von Kinder- und Jugendkleidung, Schulranzen, Kinderwagen, Kinderschuhe, Spielzeug
Kindgerechte Fahrzeuge wie Roller, Bobby-Cars, Kinderfahrräder
Westliche Ringstr. 5
Öffnungszeiten:
Mo & Do 10:00 – 12:00 Uhr,
Mi 14:00 - 16:00 Uhr
Annahme von Kleidung
Mörscher Str. 91
Öffnungszeiten:
Montag & Mittwoch 9:00 – 13:00 Uhr
Annahme von Ranzen, Mäppchen, Turnbeutel
Hauptstr. 14, Mörsch
an Schulvormittagen abzugeben