FT in Zahlen
Daten und Fakten
Einwohnerzahl
gemäß Melderegister der Stadt Frankenthal
Einwohnerzahl gesamt: 49.560
davon
männlich: 24.573
weiblich: 24.987
Stand: 31.08.2023
Bevölkerungsdichte (31.12.2018): 1.129 Personen/km²
Ortsteile
- Kernstadt: 38.915, davon männlich 19.325 und weiblich 19.590
- Eppstein: 2.662, davon männlich 1.324 und weiblich 1.338
- Flomersheim: 2.809, davon männlich 1.342 und weiblich 1.467
- Mörsch: 3.300, davon männlich 1.626 und 1.674 weiblich
- Studernheim: 1.874, davon männlich 956 und weiblich 918
Anmerkung: Die Geschlechtsausprägungen „divers“ und „ohne Angabe“ sind zur Wahrung der statistischen Geheimhaltung durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren (Zufallsprinzip) dem männlichen bzw. weiblichen Geschlecht zugeordnet.
Datenstand: 30.06.2023
Aktualisierung: 06.09.2023
Quelle: Geoinformation - Kommunalstatistik; Melderegister der kreisfreien Stadt Frankenthal
Bevölkerung
gemäß Statistischem Landesamt Rheinland-Pfalz
Bevölkerung (31.12.2021): 48.773
Bevölkerungsdichte: 1.112 Personen pro km²
Ausländeranteil: 19,6 %
Einbürgerungen (2021): 120
Datenstand: 31.12.2021
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Kommunaldatenprofil (22.05.2023)

Unternehmen
Unternehmen (rechtliche Einheiten, 2021) insgesamt: 1582
davon
- Verarbeitendes Gewerbe: 92
- Baugewerbe: 215
- Handel, Instandhaltung und Kfz-Reparatur: 292
- Gastgewerbe: 118
- Information und Kommunikation: 34
- Grundstücks- und Wohnungswesen: 90
Datenstand: 31.12.2021
Quelle: Statistisches Bundesamt; Unternehmensregister (06.09.2023)
Beschäftigte
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort Stand 31.12.2022
- Beschäftigte insgesamt: 17.163
- Arbeitslosenquote (Geschäftsstellenbezirk FT): 7,4 %
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort: 19.001
- Pendlersaldo (Einpendler - Auspendler): 1.821
Datenstand: 31.12.2022
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Kommunaldatenprofil (22.05.2023)
Größe des Stadtgebietes
Frankenthal-Stadt: 1.425,42 ha
- Frankenthal-Eppstein: 719,26 ha
- Frankenthal-Flomersheim: 481,64 ha
- Frankenthal-Mörsch: 1.327,10 ha
- Frankenthal-Studernheim: 422,55 ha
Flächennutzung
Bodenfläche insgesamt: 43,88 km²
Siedlungsfläche: 26, 4 %
darunter
- Wohnbaufläche: 9,6 %
- Industrie- und Gewerbefläche: 7,7 %
- Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche: 5,0 %
Verkehr: 10,6 %
Vegetation: 60,6 %
darunter
- Landwirtschaftsfläche: 58,3 %
- Waldfläche: 0,7 %
Datenstand: 31.12.2021
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Kommunaldatenprofil (22.05.2023)
Gebäude und Wohnungen
- Wohngebäude (31.12.2021): 8.948
- Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden: 24.719
- Neu gebaute Wohnungen (2021): 83
Datenstand: 31.12.2021
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Kommunaldatenprofil (22.05.2023)
Geographische Merkmale
- Höchster Punkt (Monte Scherbelino): 117,25 m ü. NN
- Niedrigster Punkt: 87,30 m ü. NN
Tourismus
- Beherbergungsbetriebe: 7
- Bettenanzahl: 731
- Übernachtungen. 81.622
Datenstand: 31.07.2022
Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Kommunaldatenprofil (22.05.2023)
Steuern
- Grundsteuer A: 440 v.H.
- Grundsteuer B: 540 v.H.
- Gewerbesteuer: 420 v.H.
Datenstand: 2022
Quelle: Haushaltssatzung 2022; Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) 12/2022 (18.03.2022)
Hinweise:
Quellenangaben
Bei den bereitgestellten Informationen wurde neben der Aktualität der Daten auch auf die Data Literacy geachtet. Dementsprechend werden der entsprechende Datenstand der Information und die entsprechende Datenquelle (ebenfalls Beachtung Urheberrecht und Datenlizenz) angegeben. Dies gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der Informationen und ermöglicht deren Verifizierung
Zahlengenauigkeit
Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis einer Summierung gerundeter Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. Differenzen gegenüber früheren Veröffentlichungen erklären sich durch inzwischen vorgenommene Korrekturen bzw. abweichende Berechnungsmethoden.
Begriffserklärung
Der Begriff „davon“ bezeichnet Teilmengen einer Gesamtsumme, wobei die jeweiligen Teilmengen in der Addition genau die Gesamtsumme ergeben. Es handelt sich hierbei um eine vollständige Gliederung. Der Begriff „darunter“ gibt eine oder mehrere Teilmengen wieder, ohne dass alle Teilsummen exakt die Gesamtsumme ergeben. Es handelt sich hierbei um eine unvollständige Gliederung.
Downloads & Links
Ähnliche Themen
