Frankenthal

Frankenthal 2035

Frankenthal 2035 - Stadtentwicklungskonzept startet in die Arbeitsphase

Strategischer Ansatz und Themenstruktur

Analog zu bewährten Stadtentwicklungskonzepten wie dem Leipziger INSEK 2030 wird die Frankenthaler Konzeption ressortübergreifend und langfristig-strategisch angelegt. Fünf interdisziplinär besetze Projektteams, bestehend aus Vertretern der Verwaltung, des Stadtkonzerns und der gesamten Stadtgesellschaft bearbeiten die zentralen Zukunftsfelder: Innenstadt-, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung; Wohnen, Wohnumfeld und Demografie; Mobilität, Sozial-ökologische Transformation (Klima/ Energie/ Infrastruktur) sowie Quartiers- und Ortsteilentwicklung. Diese konzentrierte und teamorientierte Struktur stellt sicher, dass die Stadtentwicklungskonzeption fachlich fundiert ist, die unterschiedlichsten Belange berücksichtigt werden und eine konsequente Umsetzungsorientierung stattfindet. 


Verbindliches Arbeitsprogramm

Als operatives Steuerungsinstrument wird daher ein verbindliches Arbeitsprogramm erstellt. Dieses enthält kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmenpakete für alle Handlungsfelder und dient der Planung konkreter Projekte. Das Arbeitsprogramm wird kontinuierlich fortgeschrieben und eng mit der städtischen Haushaltsplanung verknüpft, um die Finanzierbarkeit sicherzustellen und klare Prioritäten zu definieren. So kann Frankenthal sicherstellen, dass strategische Ziele und Leitbilder nicht nur formuliert, sondern auch Schritt für Schritt mit entsprechender Priorisierung umgesetzt werden. Dadurch werden sichtbare und messbare Erfolge möglich, welche die Motivation der Beteiligten steigern, sich auch langfristig in diesem Prozess zu engagieren.


Beteiligung und Kooperationen

Beteiligung ist ein zentrales Element von Frankenthal 2035. Die Stadtverwaltung bindet Bürgerinnen und Bürger sowie weitere externe Akteure von Anfang an und auf Augenhöhe in den Prozess ein – etwa durch Workshops, Planungsforen und Fachveranstaltungen. Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer betont: „Nachhaltige Stadtentwicklung kann nur gemeinsam mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft gelingen.“ Gleichzeitig setzt Frankenthal auf wissenschaftliche Begleitung, Expertise und praxisnahe Impulse. Hierzu ist u.a. eine enge Kooperation mit der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) geplant. So fließen aktuelle Forschungsergebnisse direkt in die Strategie und den Prozess ein. Somit wird eine fachlich fundierte Planung unterstützt.

Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer:

Frankenthal 2035 vereint strategische Stadtentwicklung mit aktiver Bürgerbeteiligung und konsequenter Umsetzungsorientierung. Damit legen wir den Grundstein für ein zukunftsweisendes Leitbild, das durch breite Mitgestaltung getragen und durch konkrete Projekte sichtbar wird. Dieser Prozess stellt sicher, dass wir nicht nur Visionen entwickeln, sondern gemeinsam konkrete Maßnahmen realisieren.


Die Arbeitsphase startet mit der Auftaktsitzung des Lenkungskreises am 30. Oktober. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein für Frankenthals Zukunft. In den kommenden Monaten folgen zahlreiche Beteiligungsformate und fachliche Vertiefungen, um die Stadtentwicklungskonzeption 2035 als zukunftsorientiertes, integriertes Programm gemeinsam zu gestalten und anschließend umzusetzen.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen