Frankenthal

Attraktivierung der Innenstadt: Intensivreinigung startet am 1. September

Oberbürgermeister Dr. Nicolas Meyer erklärt: „Sauberkeit ist ein entscheidender Faktor dafür, wie Menschen unsere Innenstadt wahrnehmen. Mit der Intensivreinigung gehen wir gezielt gegen hartnäckige Verschmutzungen vor, die sich über viele Jahre angesammelt haben und mit den üblichen Reinigungsmethoden nicht mehr zu entfernen sind. Die Maßnahme ist ein sichtbares Signal, dass wir es ernst meinen mit der Attraktivierung unserer Innenstadt. Sie ist Teil unseres 40-Punkte-Plans, mit dem wir Frankenthal Schritt für Schritt zu einem noch lebenswerteren, moderneren und einladenderem Zentrum entwickeln wollen.“

Auf einer Gesamtfläche von rund 25.000 Quadratmetern – von der Speyerer Straße über die Fußgängerzone bis hin zu Kornmarkt, Willy-Brandt-Anlage und Teilen der Karolinenstraße – werden hartnäckige Verschmutzungen entfernt. Dazu zählen Kaugummireste, Grauschleier, Reifenabrieb, Algen, Moos, Öl- und Fettflecken, die mit herkömmlichen Methoden der kommunalen Straßenreinigung nicht mehr zu beseitigen sind.

Die niederländische Firma Jadon, die auf diese Verfahren spezialisiert ist, setzt dafür ein Hochdruck-Dampfreinigungsfahrzeug ein. Mit über 100 Grad heißem Wasser werden die Verschmutzungen gelöst und sofort abgesaugt, sodass sie sich nicht erneut ablagern können. Anschließend werden die Flächen mit Niederdruckwasser nachgespült, um die Pflasterfugen wieder einzuschlämmen. Unzugängliche Stellen werden zusätzlich manuell nachbearbeitet.

Der vorläufige Zeitplan sieht vor, dass die Arbeiten in der Speyerer Straße, Ecke Mühlstraße beginnen. Von dort arbeitet sich das Reinigungsfahrzeug über die Hauptachsen in der Fußgängerzone Richtung Rathausplatz vor. Gereinigt wird anfangs montags, mittwochs und donnerstags; die Wochenmarkttage bleiben ausgenommen. In den Seitenstraßen erfolgen die Arbeiten montags bis freitags. Je nach Fortschritt kann es zu Anpassungen im Ablauf kommen.

In später betroffenen verkehrsberuhigten Bereichen werden Straßensperrungen eingerichtet, damit Parkflächen für die Reinigung zugänglich sind. Gastronomen und Händler mit Außenbestuhlungen oder Warenauslagen im öffentlichen Raum werden rechtzeitig informiert und gebeten, diese während der Reinigung zu entfernen. Das Citymanagement sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reinigungsfirma werden hierzu rechtzeitig informieren und stehen vor und während der Arbeiten jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Maßnahme wird zu 90 Prozent aus Fördermitteln des Landesprogramms „Innenstadt-Impulse“ finanziert. Der Eigenanteil der Stadt liegt damit im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Die Intensivreinigung ist Teil des 40-Punkte-Plans Innenstadt, mit dem die Stadtverwaltung die Aufenthaltsqualität, Sauberkeit und Attraktivität der Frankenthaler Innenstadt nachhaltig steigern möchte. Neben Maßnahmen zur Sauberkeit gehören dazu unter anderem Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raums, zur Förderung des Einzelhandels sowie zur Stärkung von Kultur- und Freizeitangeboten.

Mit der Intensivreinigung setzt die Stadt einen weiteren sichtbaren Schritt zur Umsetzung dieses Maßnahmenpakets und unterstreicht ihren Anspruch, die Innenstadt zu einem lebendigen, gepflegten und einladenden Zentrum für alle zu entwickeln. Mehr zum 40-Punkte-Plan unter www.frankenthal.de/innenstadt.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen