Fragen und Antworten zum Thema Flüchtlinge
Die Stadtverwaltung Frankenthal erreichte viele Fragen rund um das Thema Flüchtlinge. Sie umfassen allgemeine Fragen zur Flüchtlingsthematik bis hin zu konkreter Integrationsarbeit in Frankenthal. Wir haben diese Fragen gesammelt und durch die zuständigen Fachexperten beantworten lassen.
Geflüchtete in Frankenthal
Warum muss die Stadt Frankenthal Flüchtlinge aufnehmen?
Die Aufnahme von Geflüchteten ist gesetzlich geregelt und geschieht durch prozentuale Zuteilung. Rheinland-Pfalz muss 4,8 % der Geflüchteten in Deutschland aufnehmen. Diese werden weiter auf Städte und Gemeinden verteilt. Die Stadt Frankenthal muss den ihr vom Land zugeteilten Anteil aufnehmen. Frankenthal findet sich daher in einer vergleichbaren Situation wie viele andere Städte in Rheinland-Pfalz und Deutschland, die aktuell versuchen, Geflüchtete unterzubringen.
Wie viele Geflüchtete werden erwartet?
Im ersten Quartal 2023 werden Frankenthal circa 4 Personen pro Woche erwartet. Im zweiten Quartal rechnen wir mit circa 6 Personen pro Woche. Wenn man das für das gesamte Jahr 2023 hochrechnet, erwarten wir insgesamt circa 250 Geflüchtete. In Folge weiterer Krisen und Katastrophen kann diese Zahl auch noch steigen.
Was würde passieren, wenn die Stadt sich weigert, weitere Flüchtlinge aufzunehmen?
Die Stadt würde dann einen Rechtsbruch begehen, der mit Sanktionen durch das Land beantwortet werden könnte.
Wie sind die Flüchtlinge in Frankenthal verteilt?
Geflüchtete sind aktuell in 40 von der Stadt angemieteten Unterkünften dezentral untergebracht. Das heißt, sie werden über das gesamte Stadtgebiet samt der Vororte verteilt. Die Kapazitäten für diese Art der Unterbringung sind allerdings vorerst ausgeschöpft, sodass weitere Standorte hinzukommen müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Bürgerinformation".
Was tun Sie, um die anerkannten Flüchtlinge in normale Unterkünfte unterzubringen?
Geflüchtete sind aktuell in 40 von der Stadt angemieteten Unterkünften dezentral untergebracht. Die Kapazitäten für diese Art der Unterbringung sind allerdings vorerst ausgeschöpft.
Warum kommen überwiegend junge Männer?
Unter den Asylbewerbern in der EU sind deutlich mehr Männer als Frauen. Unter den Flüchtlingen weltweit gibt es diesen Unterschied nicht. Die Ressourcen reichen zumeist nur aus, um ein Familienmitglied die Flucht nach Europa zu finanzieren. Die Chance, dass die körperlich stärkeren und je nach Herkunft besser ausgebildeten Männer die gefährliche Reise überstehen und Arbeit finden, ist größer. Hinzu kommt, dass sich meist die Frauen um den Nachwuchs kümmern. Je nach Weltlage kann sich dies aber auch wieder ändern. Zu Beginn des Ukrainekrieges sind hauptsächlich Frauen mit Kindern geflüchtet.
Warum werden junge Männer und Familien an unterschiedlichen Standorten untergebracht?
Viele Privateigentümer bieten ihre Unterkünfte nur für bestimmte Gruppen an Geflüchteten an. Häufig sind das Familien sowie Ukrainerinnen und Ukrainer. Es ist daher schwerer, Wohnraum für junge Männer zu finden.
Wann werden abgelehnte Geflüchtete abgeschoben?
Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, sind zur Ausreise verpflichtet. Im Jahr 2022 wurden aus Frankenthal 11 Personen abgeschoben, 8 sind freiwillig ausgereist.
Ist die Ausreise aus rechtlichen Gründen (Krankheit) oder aus tatsächlichen Gründen (fehlende Passpapiere oder fehlende Rücknahmebereitschaft der Herkunftsstaates) nicht möglich, wird die Abschiebung vorübergehend ausgesetzt und die Betroffenen erhalten eine Duldung.
Für gut integrierte Geduldete besteht ebenfalls die Möglichkeit einen Aufenthaltstitel zu erhalten. Dies trifft aktuell auf 66 Prozent zu.