Pilgerpfad - Quartiersentwicklung Pilgerpfad
Bürgerbeteiligung
Der Beteiligungsprozess in der Übersicht - Zeitstrahl. Bürgerumfrage „Leben im Pilgerpfad“ Damit Ihre Bedarfe in den Entwicklungsprozess eingebunden werden können, brauchen wir Ihr Expertenwissen! Sie kennen Ihr Quartier am besten. Sie wissen, was im Pilgerpfad bereits gut läuft und was vielleicht noch fehlt. Teilen Sie Ihr Wissen mit uns und füllen Sie dafür bitte bis zum 18. September 2020 die Online-Umfrage aus!
Die Umfrage ist an folgenden Auslagestellen auch analog in Papierform erhältlich: Eiscafé Rana, Albrecht-Dürer-Ring 10
Bürgerdialoge vor Ort: Oberbürgermeister Martin Hebich lädt ein! Sie möchten persönlich mit uns ins Gespräch kommen? Dann besuchen Sie unsere Infostände auf dem Jakobsplatz. An folgenden Terminen sind wir für Sie vor Ort: · 18. Juli, 9 bis 12.30 Uhr – mit OB Martin Hebich · 18. August, 8 bis 11.30 · 4. September, 13 bis 16.30 Uhr Am großen Plantisch möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und mehr über Ihr Quartier erfahren: Was läuft gut? Wo sind die Bedarfe? Haben Sie Fragen?
Ebenfalls mit dabei: Die Bürgerinitiative „Frankenthal-Jakobsplatz“ und der Investor ProConcept. Jugendbeteiligung
So funktioniert‘s: 1. Actionbound-App herunterladen 2. QR-Code scannen
3. Losrätseln Protokolle bisheriger Termine Ergebnisprotokoll Schlüsselpersonenworkshop vom 3. September 2020 Abschlussprotokoll Infovormittage Kontakt Stadtberatung Dr. Sven Fries Ansprechpartnerin: Dr. Rebecca Körnig-Pich
Landauer Straße 58 Telefon: 06232-919965
Stadtverwaltung Frankenthal (Pfalz) Bereich Planen und Bauen Neumayerring 72 67227 Frankenthal (Pfalz)
E-Mail: planenundbauen@frankenthal.de Historie Dezember 2019 Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Nördlich des Jakobsplatzes" wird jetzt nicht beschlossen Oberbürgermeister Martin Hebich teilt mit, dass er den Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Nördlich des Jakobsplatzes" von der Tagesordnung der Stadtratssitzung genommen hat. Anstelle des Beschlusses wird der Stadtrat am Mittwoch, 18.12., mündlich über die nächsten Schritte informiert. „Wir werden jetzt nicht über das Projekt am Jakobsplatz beschließen. Wir haben verstanden, dass die Bürgerschaft hier mit uns, der Verwaltung, und dem Investor in den Dialog treten möchte. Das werden wir tun,“ verspricht Oberbürgermeister Martin Hebich. Zunächst einmal werden mit allen Beteiligten die Fakten geklärt, die Ängste gehört und entsprechend informiert, Vor- und Nachteile müssen abgewogen und erörtert werden. Mit welchem Konzept die Verwaltung die Beteiligung durchführen will, wird mit der Politik diskutiert. „Darüber können wir uns im Stadtrat nach dem mündlichen Bericht noch einmal austauschen. Die Planungen müssen intensiv diskutiert werden,“ so Oberbürgermeister Martin Hebich. Hintergrund Der vorhabenbezogene Bebauungsplan "Nördlich des Jakobsplatzes" war am 26.11.2019 im Planungs- und Umweltausschuss. Dort erhielt er neun Ja-Stimmen, drei Gegen-Stimmen und drei Enthaltungen.
|
www.frankenthal.de/pilgerpfad |