Aktive Stadtzentren
Landesinitiative startet in Frankenthal
Mit den Fördermitteln aus der Landesinitiative zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der großen Mittelzentren soll die Innenstadt aufgewertet und im Rahmen eines ganzheitlichen und nachhaltig ausgelegten Innenstadtentwicklungsprozesses als Standort von Handel, Dienstleistung, Gewerbe, Wohnen und Tourismus gestärkt werden. Das Fördergebiet umfasst den Kernbereich der Innenstadt zwischen Westlicher Ringstraße, Neumayerring, Europaring, Carl-Theodor- und Elisabethstraße. Eckpunkte der Landesinitiative für Frankenthal sind eine vierjährige Laufzeit, ein Fördersatz von 90 Prozent und ein förderungsfähiges Investitionsvolumen von rund 6.200.000 Euro bzw. ein Fördermittelvolumen von rund 5.600.000 Euro. Die Stadt Frankenthal trägt einen Eigenan-teil von 10 Prozent. Im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ können neben öffentlichen auch private Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Hier finden Sie die umfassende Präsentation mit allen Details zum Förderprogramm. Bürgerbeteiligungsprozess Voraussetzung für die Zuteilung der Gelder ist ein von der Verwaltung zu erarbeitendes so genanntes „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)“. Dabei möchte die Stadt Bürgerinnen und Bürger sowie weitere wichtige Akteure der Innenstadt im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses aktiv einbinden - über Fragebögen und einen Bürgerbeteiligungsprozess. Nach der Auftaktveranstaltung am 23. Januar 2020, bei der bereits erste Meinungen und Eindrücke zur Innenstadt gesammelt wurden, fanden im Februar 2020 themenspezifische Workshops statt. Eingeladen waren Hauseigentümer, Anwohner, Einzelhändler und alle anderen Interessierte. Das Protokoll der Auftaktveranstaltung finden Sie hier. Die Abschlusspräsentation mit den Ergebnissen aus den Workshops können Sie hier herunterladen. Workshop-Termine Mittwoch, 12. Februar - Präsentation der Workshop-Sitzung (pdf) Donnerstag, 20. Februar - Präsentation der Workshop-Sitzung (pdf) Mittwoch, 26. Februar - Präsentation der Workshop-Sitzung (pdf) Newsletter Aktuelle Informationen und die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsprozess erhalten Sie als Newsletter per E-Mail. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Bereich Planen und Bauen, planenundbauen@frankenthal.de Hintergrund und vertiefende Informationen Vertiefende Informationen zum Förderprogramm und dem Bürgerbeteiligungsprozess können Sie in den Pressemeldungen zum Thema nachlesen. Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert. Pressemeldung zu Workshops im Rahmen der Bürgerbeteiligung (Februar 2020) |