Rat und HilfeDiese Seite hält Informationen und Ansprechpartner zu den aufgeführten Stichworten bereit.
Es ergänzt das städteübergreifende Krisentelefon für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige, Telefon 0800 220 330 0 - montags bis freitags von 17 - 23 Uhr sowie
Die vom Europarat unterschriebene Istanbul-Konvention regelt die Vorgehensweise bei Gewalt gegen Frauen. Dieser Vertrag wurde 2011 in Istanbul beschlossen. Deutschland hat diese Vereinbarung 2018 ratifiziert bzw. als rechtlich verbindlich erklärt. Ziel ist, die Gewalt an Frauen zu bekämpfen und zu bestrafen. Lesen Sie hier mehr... ......................................................................................................................................................
Die zurzeit in Deutschland einzige barrierefreie Beratungsstelle hat neben ihrem Wohnangebot auch die Beratungsstelle "Mädchen sicher inklusiv" ins Leben gerufen. Sie unterstützt sowohl online als auch vor Ort Mädchen und Frauen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Fachstelle zur Gewaltprävention
Am Alten Markt 2 Vorab ist es zu empfehlen, eine Kostenübernahme bei der Eingliederungshilfe einzuholen. ..................................................................................................................................................
Die Psychiatrisch- Psychotherapeutische Institutsambulanz (PIA) ist eine Einrichtung der Stadtklinik Frankenthal. Bitte vereinbaren Sie einen Termin im Sekretariat unter Tel. 06233 771-2500 (08.30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr) und bringen bringen folgende Unterlagen mit: - eine Überweisung vom Hausarzt/ Hausärztin
Fachstellen in Ihrer Nähe: EUTB Frankenthal EUTB Ludwigshafen Bitte erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Beratungsschwerpunkten und ggf. zur Beratung in Deutscher Gebärdensprache.
Die Checkliste hilft Ihnen bei der Planung von barrierefreien Veranstaltungen. Wir haben für Sie eine eigene Checkliste zusammengestellt, die Ihnen einen Überblick gibt, was Sie bei der Durchführung Ihrer Veranstaltung beachten sollen. Weitere Informationen über die barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen finden Sie auch unter http://ramp-up.me mit vielen Beispielen und Fotos.
Alle polizeilichen Notrufannahmestellen (110) sind mit einem separaten Notfall-Telefaxgerät ausgestattet, um von Menschen mit Hör- oder Sprachbeein-trächtigungen auch Notfallmeldungen per Fax entge-gennehmen zu können. Ein vom Deutschen Schwer-hörigenbund e.V. bereit gestellter Vordruck "Notfall-Telefax" kann auf der Seite Für die Notrufnummer 112 ist dies ebenfalls bei den Rettungsleitstellen in Trier und Landau sowie den Be-rufsfeuerwehren in Mainz, Koblenz, Ludwigshafen und Kaiserslautern möglich. Durch die enge Ko-operation zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungs-diensten ist gewährleistet, dass bei eingehenden Hil-feersuchen per Telefax alle erforderlichen Maß-nahmen unverzüglich eingeleitet werden können.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) bietet Hotline für Kinder und Jugendliche an. Diese richtet sich sowohl an MS-erkrankte Kinder und Jugendliche, als auch an die Kinder von MS-erkrankten Eltern. Dienstags von 16 - 18 Uhr können Kinder und Jugendliche das neue Angebot unter 06131 - 96 16 10 nutzen. Professionelle Beraterinnen werden Fragen rund um die Krankheit, um Hilfsmöglichkeiten und auftretende Probleme beantworten.
Bereich Süd-/Vorderpfalz Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ......................................................................................................................................................
* Pflegestützpunkt Foltzring, Foltzring 12, Tel.: 35 64 131 und 35 64 132 Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter: Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e. V. ........................................................................................................................................................
Die Online-Plattform www.suse-hilft.de/ informiert bundesweit über Hilfen und Anlaufstellen. Hier finden betroffene Frauen und Mädchen Anlaufstellen in ihrer Region. Wo gibt es bei mir in der Nähe eine Therapeutin, die Gebärdensprache kann? Wo finde ich eine Anwältin, die sich mit dem Thema Behinderung und Gewaltschutz auskennt? Welche Selbstbehauptungstrainerin macht Kurse auch für behinderte Frauen? Welche Materialen in Leichter Sprache zum Thema Gewalt gibt es? Solche Fragen kann suse-hilft.de beantworten. ........................................................................................................................................................
erhalten Sie durch die Ansprechpartner des Sozialverbandes VdK Deutschlands, Kreisverband Ludwigshafen im Frankenthaler Rathaus. Achtung: Bis auf Weiteres finden in Frankenthal keine Sprechtage statt! VdK Kreisgeschäftsstelle
Das Bundesministerium des Innern und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wollen den gleichen Service für Menschen mit Hörbehinderung beim 115er Telefon anbieten wie für Menschen, die keine Hörbehinderung haben. Aus diesem Grund hat das BMAS seinen kostenlosen Service des Gebärdentelefons erweitert über seine Themen hinaus auch für das 115er Telefon. Weiter Informationen finden Sie hier im Flyer Das Notfall-Telefax-Formular finden Sie hier Die erste Anlaufstelle, wenn es um das Thema Pflege geht, sind die Pflegestützpunkte.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Beratungsstellen in der Schmiedgasse 47 Frau Sybille Wolf und im Foltzring 12 Frau Sybille Wolf
Weitere Informationen zu Einrichtungen aus dem sozialen Bereich finden Sie auf den Seiten des Sozialportals unter www.sozialportal.rlp.de/. Das Informations- und Beschwerdetelefon bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. ist Anlaufstelle für Fragen rund um die Pflege und das Wohnen in Einrichtungen. Dieses Angebot erfolgt in enger Kooperation mit den 135 Pflegestützpunkten in Rheinland-Pfalz. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Montag - Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie Donnerstag von 10 bis 17 Uhr unter 06131-28 48 41.
Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) Die Homepage ist ein Angebot der gemeinsamen Psychiatriekoordination für gemeindenahe Psychiatrie der Stadt Speyer und des Rhein-Pfalz-Kreises. Eltern-Kind-Gruppe Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich an jedem 4. Montag im Monat im Mehrgenerationenhaus Frankenthal. Dort erhalten Sie Unterstützung, treffen sich mit anderen Eltern und können sich über das Alltägliche austauschen. Nähere Infos entnehmen Sie dem Flyer hier ... Menschen, deren Behinderung und bisherige Lebenserfahrung dazu führen, dass sie in scheinbar "normalen" Lebenssituationen Ängste aufbauen und in Krisen geraten, entwickeln teilweise Verhaltensweisen, die als extrem belastend und von den Personen selbst und deren Umfeld als nur schwer lösbar und herausfordernd erlebt werden. Das Mobile Fachteam berät und empfiehlt weitere Schritte, wenn sich das Hilfe- und Betreuungssystem festgefahren hat oder festzufahren droht. Weitere Informationen finden Sie hier
Der Internetseite www.fd-gehoerlose-rlp.de können Sie Wissenswertes und Aktuelles rund ums Thema Hörschädigung entnehmen. Ebenso können Sie einen guten Überblick über das Thema "Gebärdensprachdolmetschleistungen und gesetzliche Grundlagen" auf der Home-page erhalten. Für die Kontaktaufnahme und weitere spezifische Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Fachdienste für Hörgeschädigte ...................................................................................................................................................... BSB Pfalz Blinden- und Sehbehindertenbund Pfalz e.V. Dem Blinden- und Sehbehindertenbund Pfalz e.V. gehören rund 450 Mitglieder an. In der Beratungsstelle in Kaiserslautern werden u.a. eine kostenintensive Sammlung aktueller Blindenhilfsmittel unterhalten. Gerade Neuerblindete und ihre Angehörigen, aber auch viele Nichtmitglieder, suchen dort Rat und Hilfe. Die Durchführung regionaler Informations- und Freizeitveranstaltungen für Betroffene gehört darüber hinaus ebenso zu deren Aufgaben, wie die Beratung öffentlicher und privater Institutionen in allen Fragen der blinden- und sehbehindertengerechten Umweltgestaltung. Weiteres zu den vielfältigen Aufgaben finden Sie unter www.bsb-pfalz.de. .....................................................................................................................................................
Weitere Informationen zum Behindertensportverein finden Sie hier ...
Das PWS-Beratungszentrum berät Betroffene und Familien
und erbringt folgende Leistungen im institutionellen Umfeld
Kontaktdaten
|
|