AktuellesAufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Verbreitung des COVID-19 / SARS-Cov2-Virus und der Verfügung der Landesregierung wurden viele Veranstaltungen abgesagt bzw. neu terminiert. Bitte informieren Sie sich hierzu bei den Veranstaltenden.
***********************************************************************************************************
Der Kalender spiegelt die Ergebnisse der Kunst- und Maltherapie wider und zeigt eine Reihe eindrucksvoller, gelungener Bilder. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Integration behinderter Menschen in die Gesellschaft. Den Kalender können Sie bei der Gleichstellungsstelle, Rathausplatz 2 - 7, 1. OG, nach vorheriger Anmeldung abholen. Das Hilfetelefon bietet Beratungen auch in Leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache an. Besonders diejenigen, die aufgrund von besonderen Bedürfnissen einen erschwerten Zugang zu Hilfs- und Beratungsangeboten haben:
Und in Leichter Sprache achten die Beraterinnen darauf, dass sie einfache Sätze formulieren, keine Fremdwörter benutzen und das
Gesagte mehrfach wiederholen. Informationen in Leichter Sprache finden Sie auf: Zeigen Sie Ihre Unterstützung, indem Sie die beiden Posts an den
jeweiligen Tagen in Ihren sozialen Netzwerken teilen! Die dazugehörigen GIFs
finden Sie hier zum Herunterladen auf der Webseite:
Die neue Meldeplattform www.meldestelle-rlp.de ist seit Anfang September online. Die Meldestelle ist in der Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung - m*power angesiedelt. Finanziert wird sie durch Mittel des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz.
![]() Am 5. Oktober 2020 konnten wir auf Einladung der Deutschen Bahn ein neues Mireo Fahrzeug am Ludwigshafener Hauptbahnhof besichtigen. Es nahmen mehrere mobilitätseingeschränkte Personen sowie Menschen mit einer Seh-behinderung teil.
Der Mireo wird planmäßig ab 13.12.2020 im Netz der S-Bahn Rhein-Neckar im Einsatz sein. Ab Dezember 2021 wird die S6 Mainz - Mannheim, die über Frankenthal fährt, zum Einsatz kommen. Weitere Infos hier... .....................................................................................................................................................
Der Landesbetrieb Mob Einen wesentlichen Anteil des öffent-lichen Raumes nehmen Verkehrsflächen ein. Der Leitfaden gibt wertvolle Hinweise für eine gute und einheitliche Gestaltung der Verkehrsflächen in Rheinland-Pfalz, denn eine wieder-kehrende Gleichmäßigkeit ist nicht nur für betroffene Menschen, insbesondere für Blinde und Sehbeeinträchtigte, sehr wichtig.
Ende 2019 lebten in Rheinland-Pfalz 303.189 Frauen und Männer mit einem gültigen Schwerbehindertenausweis. Dies entspricht einem Anteil von 7,4 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist die Zahl der so erfassten Personen gegenüber der vorherigen Erhebung im Jahr 2017 um rund 13.600 bzw. 4,3 Prozent gesunken. Männer sind mit einem Anteil von rund 53 Prozent etwas häufiger vertreten als Frauen. Weiterlesen: https://www.statistik.rlp.de/no_cache/de/einzelansicht/news/detail/News/2952/ In Frankenthal lebten bis zum Stichtag 31.12.2019 5.026 Menschen mit einem gültigen Schwerbehindertenausweis. Davon waren 2.484 Personen männlich und 2.542 weiblich. Umgang mit Menschen mit Behinderung in Coronazeiten Information des Landesbehindertenbeauftragten ![]() Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz hat dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht. ![]() Der Landesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen und die Antidiskriminierungsstelle Rheinland- Pfalz informieren im Merkblatt vom 26.05.2020, wie man in Zeiten der Krise solidarisch und hilfsbereit miteinander umgehen kann. Sie können es hier... lesen. ..................................................................................................................................................... Sehbehinderung und Corona In der ZDF Mediathek gibt es ein fünf Minuten Video "Blinde und Corona" vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. mit Empfehlungen. Auf der Homepage der Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. gibt es einen Corona-Ratgeber: https://www.dbsv.org/corona.html. Dort werden Informationen und Hinweise speziell für blinde und sehbehinderte Menschen zusammengetragen. .......................................................................................................................................................
Die Wegstrecken sind für alle Menschen mit Mobilitäts-einschränkungen geeignet und wurden von Rollstuhlfahrern sowie von einer erfahrenen Pilgerin per Rad getestet. ..................................................................................................................................................... Angebote der Tagesstätte Frankenthal für psychisch kranke Menschen ..................................................................................................................................................
Ihre Fragen oder Anliegen werden telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen. Wer: Manuel Borg, Sozialarbeiter M.A.
erhalten Sie durch die Ansprechpartner des Sozialverbandes VdK Deutschlands, Kreisverband Ludwigshafen im Frankenthaler Rathaus, Rathausplatz 2–7, an nachfolgend genannten Donnerstagen in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, besteht die Möglichkeit einer vorherigen Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0621 59 13 0-0 (Mo – Do von 8 bis 12 Uhr). Die Sprechstunden finden in Zimmer Nr. 348 (mit Aufzug 4. OG) des Rathauses statt. VdK Kreisgeschäftsstelle Bismarckstr. 49
Für Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben. Qualifizierte Beraterinnen und Berater in den Anlauf- und Beratungsstellen unterstützen die Betroffenen persönlich bei der Schilderung und Bearbeitung der Erlebnisse und der Anmeldung zur Stiftung. Sind die Voraussetzungen erfüllt, erhalten die Betroffenen eine Geldpauschale. Diese soll die Folgewirkungen des Erlebten abmildern und damit einen Beitrag zur Ver-besserung der Lebenssituation leisten. Betroffene, die während ihres Aufenthaltes in der Einrichtung in erheblichem Umfang gearbeitet haben, ohne dass die Einrichtung dafür Sozial-versicherungsbeiträge gezahlt hat, können unter bestimmten Voraussetzungen eine einmalige Rentenersatzleistung erhalten. Die Anmeldefrist wird bis zum 30. Juni 2021 verlängert und Betroffene können sich bei einer Anlauf- und Beratungsstelle melden. http://www.stiftung-anerkennung-hilfe.de/ Allgemeine Fragen zur Stiftung beantwortet das Infotelefon: 0800 221 221 8 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 20 Uhr, kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz. Jeden 4. Montag im Monat in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr trifft sich die Eltern-Kind-Gruppe im Mehrgenerationenhaus Frankenthal, Mahlastraße 35, 67227 Frankenthal. Aufgrund der aktuellen Situation findet das Angebot nicht statt. Anmeldung bei: melanie.krebs@frankenthal.de oder 06233 89 336 Das Angebot findet in Kooperation mit der Stadt Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis, Stadtklinik Frankenthal und dem Netzwerk Kinderschutz statt.
Jeden 2. Donnerstag im Monat gibt es einen BSB Stammtisch für Interessierte. Dieser findet in der Gaststätte "Cantina D´ Angelo" (vormals Restaurant La Piazza) in der Speyerer Str. 29, 67227 Frankenthal immer um 18 Uhr statt.
Die Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr im Hieronymus-Hofer-Haus in der Cafeteria, Foltzring 12, 67227 Frankenthal. Weitere Informationen auch bei Birgit Wagner, Tel. 06233-68 999.
Wann: jeden Mittwoch, 17 – 18.30 Uhr Wo: Turnhalle des Albert-Einstein-Gymnasiums in Frankenthal, Parsevalplatz 2
Für viele Arbeitgeber ist die Einstellung von Menschen mit Behinderung noch keine Selbst-verständlichkeit. Es bestehen Unsicherheiten bezüglich der Einstellung und Beschäftigung, die sich nur durch gezielte Information und pass-genaue Beratung beseitigen lassen. Um diese Hemmnisse abzubauen und sowohl den Arbeit-gebern als auch den Personen selbst zu helfen, bietet die Agentur für Arbeit eine telefonische Beratung an. Sport für Menschen mit Amputationen und Fehlbildungen Sportangebote für Menschen mit Amputationen und Fehlbildungen in der Rhein-Neckar-Region hat der Verein Anpfiff ins Leben e.V. in seinem Programm. Im Vordergrund stehen das Ausprobieren neuer Sportarten sowie Spaß und Freude an körperlicher Aktivität. Dabei werden Menschen mit und ohne Behinderung eingebunden – und Inklusion gelebt! Informationen zu allen Sportangeboten und Events, auch saisonale Angebote wie Rad- und Kanufahrten etc. erhalten Sie bei der Projektkoordinatorin Diana Schütz unter der E-Mail-Adresse d.schuetz@anpfiff-ins-leben.de, unter der Rufnummer 0175 6598257 und unter www.anpfiff-ins-leben.de. ... übersetzt Texte in leichte Sprache. Die Übersetzungen sind geprüft. ... berät zum Thema "Leichte Sprache". EULE ist telefonisch, per E-Mail ... gibt eine Einführung zum Thema "Leichte Sprache"
.....................................................................................................................................................
|
|