
Landesweites Netzwerk der rheinland-pfälzischen, hauptamtlich tätigen kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten
www.frauenbeauftragte-rlp.de
.....................................................................................................................................................
Service- und Vernetzungsstelle der behördlich wirkenden Gleichstellungsbeauftragten in Rheinland-Pfalz
www.gleichstellungsbeauftragte.rlp.de
......................................................................................................................................................
Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
http://www.mffjiv.rlp.de/
... Strategie des Gender Mainstreaming
http://www.gender-mainstreaming.rlp.de/
... Mit Mentoring vor Ort - Mehr Frauen in die Kommunalpolitik!
www.mehr-frauen-in-die-politik.rlp.de
......................................................................................................................................................
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) bietet Unterstützung und Beratung, wenn Sie sich wegen Ihrer ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Ihrem Alter, Geschlecht, der sexuellen Identität oder einer Behinderung diskriminiert fühlen.
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und www.antidiskriminierungsstelle.de
........................................................................................................................................................
Frauen in Rheinland-Pfalz
Das gleichnamige Faltblatt des Statistischen Landesamtes Bad Ems steht zum kostenlosen Download hier ... zur Verfügung.
........................................................................................................................................................
Frauen in Rheinland-Pfalz 2020
Faltblatt
Das Faltblatt des Statistischen Landesamtes beleuchtet die Situation von Frauen in verschiedenen Lebensbereichen. Lesen Sie mehr... darüber.
........................................................................................................................................................
Internet-Datenbank "Finanzielle Hilfen für Frauen"
Gezielte Unterstützung bei der Suche nach finanziellen Hilfen und Beratung mit Angeboten für Einzelpersonen und Organisationen in der Datenbank des rheinland-pfälzischen Frauen-ministeriums finden Sie unter http://www.finanzielle-hilfen-fuer-frauen.rlp.de/
........................................................................................................................................................
Kolleg für kommunalpolitisch aktive und interessierte Frauen
www.helene-weber-preis.de
.......................................................................................................................................................
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (ZWW) bietet Weiterbildungsprogramme zu Fragen der beruflichen Gleichstellung an.
www.zww.uni-mainz.de
.........................................................................................................................................................
Protestieren gegen frauenfeindliche Werbung
Um Sexismus und die Diskriminierung von Frauen langfristig zu beenden und ein gleichberechtigtes Miteinander aller Geschlechter anzustreben, geht TERRE DE FEMMES aktiv gegen frauenfeindliche Werbung vor - gerne mit Ihrer Hilfe!
www.frauenrechte.de/werbung
........................................................................................................................................................
Verein Wirtschaftsweiber bietet Austausch und Unterstützung für gleichgeschlechtliche Angestellte und Selbstständige
Regionalgruppe Rhein-Neckar trifft sich einmal im Monat in Mannheim
Anmeldung zur Teilnahme am regionalen Netzwerktreffen unter rhein-neckar@wirtschaftsweiber.de
Weitere Informationen lesen Sie hier ...
.....................................................................................................................................................
Geschichte der Frauenbewegung - online
Ob Fotos, Briefe oder Aufsätze - Zeugnisse zur Geschichte der Frauenbewegung gibt es viele, doch sie sind verstreut über Museen und Archive im ganzen Land. In Zukunft wird dieser historische Schatz für alle Interessierten online zugänglich sein: im Digitalen Deutschen Frauenarchiv (DDF) unter www.frauenarchiv.de.
.........................................................................................................................................................
"Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!"
Neues Online-Quiz
Das DGB-Projekt "Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit!" hat ein neues Online-Quiz entwickelt: "Die Generalprobe". Damit sollen (junge) Frauen über die Risiken und Chancen auf dem Arbeitsmarkt, in den Betrieben und Zuhause unterhaltsam informiert werden.
Das Quiz bietet Frauen die Möglichkeit zu erfahren, wie es um die eigene wirtschaftliche Unabhängigkeit in Zukunft steht. Viele Entscheidungen im Erwerbsleben haben einen Einfluss darauf, ob Frauen unabhängig vom Partner oder dem Staat finanziell für sich (und ihre Kinder) sorgen können.
Was ist wichtig bei der Berufswahl? Worauf ist zu achten, wenn man eine Familie gründet? Und was kann getan werden um wieder erfolgreich in den Beruf zurück zu kehren?
Mehr erfahren Sie unter www.die-generalprobe.de/.
..........................................................................................................................................................
Finanzielle Hilfen für Frauen
Orientierungshilfe in schwierigen Lebenslagen und finanziellen Engpässen bietet die Internet-Datenbank "Finanzielle Hilfen für Frauen" des Frauenministeriums. Hier finden sich zahlreiche Förderprogramme für Frauen, die in einer speziellen Lebenssituation Unterstützung brauchen, wie etwa Arbeitslosigkeit. Außerdem werden beispielsweise Förderangebote für Alleinerziehende, Migrantinnen und Frauen mit Behinderungen dargestellt.
Die Datenbank ist zu finden unter http://www.finanzielle-hilfen-fuer-frauen.rlp.de/.
........................................................................................................................................................
http://www.regenbogenportal.de/
Das Regenbogenportal liefert Aufklärung und passende Beratung und erleichtert interessierten Nutzer*innen den Zugang zu fachlich fundierten Informationen.
......................................................................................................................................................
Digitaler Gleichstellungsatlas

Auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht der "Digitale Gleichstellungsatlas" zur Verfügung.
Er "liefert einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland". Als Grundlage des digitalen Atlas wurde der "3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern" herangezogen.
Den digitalen Gleichstellungsatlas finden Sie hier:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/online-rechner/gleichstellungsatlas
.......................................................................................................................................................
Frauenbewegung in Deutschland
Fachportal
Seit 13. September 2018 ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv online. Erstmals bündelt das Online-Archiv umfangreiches Wissen zur deutschen Frauenbewegung.
"Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht erstritten - doch auch heute ist die vollständige Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht erreicht. Wir alle zusammen müssen immer wieder und weiter für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen kämpfen, so wie es in der Vergangenheit schon viele Frauen getan haben. Im Digitalen Deutschen Frauenarchiv wird die Geschichte der deutschen Frauenbewegung digitalisiert und für alle Interessierten verfügbar gemacht. Hier können wir sehen, nachvollziehen, und inspirieren lassen, was die Frauen in den vergangenen Jahrzehnten für uns alle erkämpft haben" (Textauszug aus Pressemitteilung 058 des Bundesfamilienministeriums veröffentlicht am 13.09.2018).
Lesen Sie mehr unter https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/start