
Aufgrund der aktuell getroffenen Maßnahmen im Zusammenhang der Corona-Pandemie sind persönliche Beratungsgespräche eingeschränkt.
Die Beratungsstellen sind jedoch telefonisch, per Mail oder ggf. über ein Online-Beratungsangebot erreichbar.
***********************************************************************************************************
Bekämpfung von Sexismus
Website und Empfehlungen des Europarates
Der Europarat hat eine Empfehlung zur Bekämpfung von Sexismus und sexistischem Verhalten in bestimmten Bereichen mit spezifischen Instrumenten und Maßnahmen verabschiedet.
Mehr Infos darüber können Sie hier lesen.
........................................................................................................................................................
Meldestelle für menschenfeindliche, rassistische und antisemitische Vorfälle in Rheinland-Pfalz

Die neue Meldeplattform www.meldestelle-rlp.de ist seit Anfang September online.
Sie können dort als Betroffene*r oder auch als Zeug*in Vorfälle melden, die aus rassistischen, antisemitischen oder anderen menschenfeindlichen Motivlagen heraus, begangen wurden.
Die Meldestelle erfasst somit Übergriffe, Beleidigungen, oder Bedrohungen und Benachteiligungen gegen verschiedene soziale Gruppen und vermittelt darüber hinaus bei Bedarf passende Beratung und Unterstützung. Mehr...
Die Meldestelle ist in der Fachstelle für Betroffenenstärkung und Demokratieentwicklung - m*power angesiedelt. Finanziert wird sie durch Mittel des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz.
.......................................................................................................................................................
Gewalt und Missbrauch gegen Frauen mit Behinderung
Barrierefreie Beratungsstelle Mädchenhaus Bielefeld e.V.
Die zurzeit in Deutschland einzige barrierefreie Beratungsstelle hat neben ihrem Wohnangebot auch die Beratungsstelle "Mädchen sicher inklusiv" ins Leben gerufen. Sie unterstützt sowohl online als auch vor Ort Mädchen und Frauen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.
Fachstelle zur Gewaltprävention
und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen
mit Behinderung/ chronischer Erkrankung - Mädchen sicher inklusiv
Telefon 0521 / 91 45 99 97
Webseite www.mädchensicher-inklusiv-nrw.de
Notruf App "HandHelp"
Die App "HandHelp" hilft bei Notfällen und ist kostenlos. Die App gilt als barrierearm: Bei Hand Help muss man nicht sprechen oder hören können und braucht keine Sprach- und Ortskenntnisse. Mehr Infos über die App hier...
.....................................................................................................................................................
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben.
Die Beratung unter der Nummer 08000 116 016 und online unter http://www.hilfetelefon.de ist anonym, kostenfrei, mehrsprachig, ganzjährig, rund um die Uhr.
Die Beratung ist auch in Gebärdensprache möglich.
.......................................................................................................................................................
Gegen Gewalt an Frauen
Hilfetelefon
Kostenfrei, vertraulich und jederzeit erreichbar
Rufnummer 08000 116 0116
Online- und E-Mail-Beratung
www.hilfetelefon.de
Beraten werden auch Familienmitglieder, Freunde und Fachkräfte von gewaltbetroffenen Frauen. Es können jederzeit Dolmetscherinnen für 15 Sprachen zugeschaltet werden. Auch hörbeeinträchtigte Menschen können die Beratung mithilfe von Gebärdesprachdolmetschern nutzen.
.......................................................................................................................................................
Beratung bei häuslicher Gewalt in Frankenthal
Der Frankenthaler Runde Tisch "Häusliche Männergewalt gegen Frauen" ist ein Zusammen-schluss u.a. von Beratungsstellen, Hilfeeinrichtungen und der Polizeiinspektion Frankenthal. Er koordiniert in einem akuten Gewaltvorfall die Unterstützungsleistungen.
Unter den angegebenen Telefonnummern finden Sie kompetente Ansprechpartner/-innen:
- Polizeiinspektion Frankenthal 06233 - 3 13 2 12
- Beratungsstelle für Frauen 06233 - 6 07 08 07
- Frauenhaus 06233 - 96 95
- Beratungsstelle des Caritasverbandes 06233 - 32 70 32
- Beratungsstelle des Diakonischen Werkes 06233 - 91 70 und 93 70
- Gleichstellungsstelle 06233 - 89 385
- Interventionsstelle Ludwigshafen 0621 - 5 29 25 36
Die Polizei hat die Möglichkeit, bei einem Einsatz vor Ort den/die Täter/in für einen befristeten Zeitraum aus der gemeinsamen Wohnung zu verweisen ("Platzverweis") und für diese/n ein Kontaktverbot auszusprechen.
Sind die Betroffenen einverstanden, gibt die Polizei die Kontaktdaten an die Inter-ventionsstelle in Ludwigshafen weiter. Die Beraterinnen nehmen Kontakt mit den Betroffenen auf und gewährleisten ein zeitnahes Beratungsangebot, auch wohnortnah. Die Beratungs-gespräche sind kostenlos und vertraulich, auf Wunsch auch anonym.
In der Zeit, in welcher der/die Täter/in keinen Zutritt zur Wohnung hat, werden die Opfer über ihre Schutzmöglichkeiten und Rechte nach dem Gewaltschutzgesetz informiert (Kontakt- und Näherungsverbot, alleinige Nutzung der Wohnung).
......................................................................................................................................................
Wer kann mir helfen?
Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen in Konfliktsituationen


Jeder Mensch hat das Recht auf Hilfe und Beratung – auch Flüchtlinge. Wer Hilfe sucht, muss keine Angst haben, dass sich das negativ auf das Asylverfahren auswirkt.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 08000 116 016
http://www.hilfetelefon.de/
Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland verboten. Niemand darf eine Frau schlagen oder sie zu etwas zwingen, das sie nicht möchte. Wer Gewalt erfahren hat, bekommt Hilfe, zum Beispiel bei der Polizei. Beratung und Hilfe bietet auch das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen".
Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 116 016 werden Sie von den Beraterinnen des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" verständnisvoll und vertraulich beraten. Sie können rund um die Uhr anrufen, auch nachts und am Wochenende. Sie müssen Ihren Namen nicht nennen.
Hilfe und Beratung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle Menschen (LSBTI)
http://www.rainbow-refugees.de/
In Deutschland sind alle Menschen gleich. Niemand darf wegen seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität diskriminiert werden - egal ob schwul, lesbisch, bisexuell, trans- oder intersexuell.
Wer Hilfe braucht oder Fragen hat, kann sich an das Aktionsbündnis "Rainbow Refugees" wenden. Es vermittelt online an Beratungsstellen unter www.rainbow-refugees.de in sieben Sprachen. Die Unterstützung ist vertraulich, Sie müssen Ihren Namen nicht nennen.
Hilfetelefon "Schwangere in Not" 0800 40 40 020
www.geburt-vertraulich.de
Sie sind schwanger und brauchen Hilfe? Egal, welche Fragen, Zweifel oder Ängste Sie beschäftigen, das Hilfetelefon "Schwangere in Not" ist für Sie da.
Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 40 40 020 werden Sie verständnisvoll und kompetent beraten. Sie können rund um die Uhr anrufen, auch nachts und am Wochenende. Sie müssen Ihren Namen nicht nennen.
......................................................................................................................................................
"Suse" – online gegen Gewalt an behinderten Frauen und Mädchen
Die neue Online-Plattform www.suse-hilft.de/ informiert bundesweit über Hilfen und Anlauf-stellen. Hier finden betroffene Frauen und Mädchen Anlaufstellen in ihrer Region.
Wo gibt es bei mir in der Nähe eine Therapeutin, die Gebärdensprache kann? Wo finde ich eine Anwältin, die sich mit dem Thema Behinderung und Gewaltschutz auskennt? Welche Selbstbehauptungstrainerin macht Kurse auch für behinderte Frauen? Welche Materialen in Leichter Sprache zum Thema Gewalt gibt es? Solche Fragen kann suse-hilft.de beantworten.
......................................................................................................................................................
Frauenhaus Frankenthal und Beratungsstelle
Telefon 06233 96 95
E-Mail team@frauenhausft.de
Web http://frauenhaus-frankenthal.de
......................................................................................................................................................
Notruf- und Beratungsstelle Worms
Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen
Telefon 06241 60 94
E-Mail notruf@frauenzentrumworms.de
.......................................................................................................................................................
Frauenhäuser in Rheinland-Pfalz
Web http://frauenhaeuser-rlp.de
......................................................................................................................................................
Frauennotrufe in Rheinland-Pfalz
Web https://www.frauennotruf-mainz.de
......................................................................................................................................................
Solwodi Beratungsstelle Boppard
Schutzhaus für Frauen auf der Flucht
Telefon 06741 980 76 76
E-Mail boppard@solwodi.de
.......................................................................................................................................................
Solwodi Beratungsstelle Koblenz
Schutzwohnung ("Internationales Frauenhaus")
Telefon 0261 33 719
E-Mail koblenz@solwodi.de
......................................................................................................................................................
Hilfetelefon sexueller Missbrauch (kostenfrei und anonym)
Telefon 0800 22 55 530
Web www.hilfeportal-missbrauch.de
.....................................................................................................................................................
Bundesweites Opfer-Telefon des Weißen Ringes
Telefon 11 60 06
.....................................................................................................................................................
Schutz vor häuslicher Gewalt
Broschüre in leichter Sprache hier... abrufbar.
Die Informationen wurden von der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen e.V. zusammengestellt.
......................................................................................................................................................
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Im Krankenhaus erhalten Sie Hilfe. Vertraulich. Wie lesen Sie hier ... .
(c) Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
.........................................................................................................................................................
Koordinations- und Beratungsstelle für behinderte Frauen und Mädchen (KOBRA) | Zentrum für selbstbestimmtes Leben e.V.

Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e. V.
Rheinallee 79 - 81
55118 Mainz
Tel. 06131 / 14 674 - 585
Fax 06131 / 14 674 - 440
E-Mail info@zsl-mainz.de
Web https://www.zsl-mainz.de / beratung /
frauen-kobra-1
......................................................................................................................................................
Suse - sicher und selbstbestimmt | Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderung
Online-Plattform mit bundesweiten Anlaufstellen
E-Mail suse@bv-bff.de
Web https://www.suse-hilft.de und http://www.frauen-gegen-gewalt.de
........................................................................................................................................................
Hilfe und Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
Opfer sowie Zeugen von Straftaten, Verkehrs- und Unglücksfällen können bei der polizeilichen Opferschutzbeauftragten Unterstützung und Beratung erhalten. Etwa Auskünfte zu Hilfeeinrichtungen und Opferrechten. Das Angebot richtet sich auch an Angehörige von Opfern und Zeugen.
Telefon 0621 963-1154
E-Mail opferschutz.pprheinpfalz@polizei.rlp.de
Web https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/opferschutz/
Darüber hinaus finden Sie sowohl hier ... als auch hier ... weitere Informationen. ........................................................................................................................................................
Schlichtungsstelle des Bundesverbandes Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff)

Der bff ist Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe. Er leistet Aufklärung, Sensibilisierung, Fortbildung und Politikberatung zum Thema Gewalt gegen Frauen und organisiert mehr als 170 ambulante Fachberatungsstellen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Haben Sie das Gefühl, in Ihrem Beratungsprozess von einer Beraterin nicht ernst genommen oder schlecht behandelt zu werden? Sie haben versucht, diesen Konflikt zu klären und haben den Eindruck, dass Ihnen nicht zugehört wird? Dann können Sie sich an die Schlichtungsstelle des bff wenden.
Weitere Informationen zur Schlichtungsstelle unter www.frauen-gegen-gewalt. de/schlichtungsstelle-des-bff.html oder hier ...
.......................................................................................................................................................
Gewaltbetroffenheit von Frauen mit Behinderungen in Deutschland
Studie
Eine Kurzfassung der Studie "Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in Deutschland" ist hier zu finden:
http://www.frauen-gegen-gewalt.de/
........................................................................................................................................................
"NEIN, ICH WILL NICHT!"

Du sollst jemanden heiraten, den du nicht liebst?
Du wurdest zur Heirat gezwungen?
Die Beratungsstelle SOLWODI bietet Hilfe und Unterstützung – auf Wunsch auch anonym!
SOLWODI
Beratungsstelle Ludwigshafen
Tel. 0621 5291277
E-Mail ludwigshafen@solwodi.de
...................................................................................................................................................