FeuerwehrWie schon zu der Gründungszeit 1857, ist die Feuerwehr Frankenthal (Pfalz) immer noch eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Angestellten und Beamten mit der Aufgabe bei Bränden, Unfällen, Notlagen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen, Hilfe zu leisten.
In Notfällen erreichen sie uns 24h am Tag über die überörtliche
Es gilt Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Die Menschenrettung hat dabei die oberste Priorität. Die Zahl der Brände ist in den letzen Jahrzehnten stark rückläufig sodass die Feuerwehr zunehmend Aufgaben übernehmen muss, die von der traditionellen Brandbekämpfung abweichen. Regional können diese neu übernommenen Aufgaben stark variieren und unterschiedliche Strukturen in den einzelnen Feuerwehren erfordern. Die Abwendung von Umweltschäden kann daher ebenfalls Auslöser für einen Feuerwehreinsatz sein. Alle zur Zeit ca. 120 Einsatzkräfte der Feuerwehr Frankenthal (Pfalz) sind ehrenamtliche Feuerwehrangehörige. Werktags, zwischen 06:30 Uhr und 17:30 Uhr ist die Hauptfeuerwache mit 17 hauptberuflichen Feuerwehr-Beamten im Einsatzdienst für die Tagesalarmbereitschaft besetzt. Diese sind in den in Werkstätten ( Atemschutz-, Schlauch-, KFZ-Werkstatt, Kleiderkammer als Gerätewarte, in der Verwaltung und in der Leitstelle eingestetzt. Für die Leitstelle werden zusätzlich 3 Teilzeitkräfte beschäftigt. Die Feuerwehr Leitstelle Frankenthal ist rund um die Uhr besetzt. Hier laufen Notrufe, Hilfegesuche, Brandmeldeanlagen und außerhalb der Geschäftszeiten der Stadtwerke Frankenthal, die Störungsmeldungen Gas/Wasser/Strom auf. Stadtfeuerwehrinspekteur und Wehrleiter : Jürgen Speiser
"Gott zur Ehr´, dem nächsten zur Wehr"
Die Alarmierung der Feuerwehrangehörigen erfolgt über Digitale Meldeempfänger (DME). Je nach Ereignis werden Teile oder die gesamte Feuerwehr über die digitalen Meldeempfänger je nach Dringlichkeit alarmiert. Die Feuerwehrangehörigen begeben sich dann je nach Möglichkeit umgehend auf den Weg zur Hauptfeuerwache oder einen der Stützpunkte um dann von dort Ausrücken zu können. Tagsüber jedoch ist, beruflich bedingt, mit einer hohen Ausfallquote zu rechnen. Es ist auf Grund der teilweise dezentralen Arbeitsplätze und den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt sowie der Arbeitgeber nicht mehr jedem ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen möglich dem Einsatzdienst ohne weiteres nachzukommen. Ein besonderer Dank gilt hier den verständnisvollen Arbeitgebern unserer ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen. Ohne dieses Verständnis wäre eine effiziente Gefahrenabwehr in Frankenthal so wie wir sie Heute kennen nicht ohne weiteres möglich.
Weiterführende Ausbildungsabschnitte Fertigkeiten und Kenntnisse werden in Lehrgängen an der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule (LFKS) in Koblenz vermittelt. Anstehende Brandsicherheitswachen im Congressforum und allen anderen Veranstaltungen im Stadtgebiet werden ebenfalls von den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen übernommen. Wenn auch Du interesse an einem Hobby hast, welches nicht nur heiß ist sondern auch technisches Geschick erfordert und täglich neue Herausforderungen stellt, dann bist Du hier bei uns richtig. Informiere dich über Deine Möglichkeiten bei uns in der Freiwilligen Feuerwehr Frankenthal (Pfalz). Bei uns ist Jeder willkommen. Du findest uns rund um die Uhr hier : Hauptfeuerwache, Nordring 3, 67227 Frankenthal, 06233 36988-0 Einsatzgebiet Das Einsatzgebiet der Feuerwehr der Stadt Frankenthal (Pfalz) erstreckt sich auf das Stadtgebiet, die Vororte Mörsch, Studernheim, Flomersheim und Eppstein. Daneben gehören folgende Autobahnabschnitte dazu, A6 Fahrtrichtung Westen (Saarbrücken) von Kilometer 567,5 – Anschlussstelle Ludwigshafen am Rhein – bis Kilometer 583,2 – Anschlussstelle Grünstadt – Fahrtrichtung Osten (Mannheim) von Kilometer 573,6 – Autobahnkreuz Frankenthal (Pfalz) – bis Kilometer 563,4 – Anschlussstelle Mannheim Sandhofen – A61 Fahrtrichtung Norden (Koblenz) von Kilometer 351,0 – Autobahnkreuz Frankenthal (Pfalz) – bis Kilometer 342,6 – Anschlussstelle Worms – Fahrtrichtung Süden (Speyer) von Kilometer 351,0 – Autobahnkreuz Frankenthal (Pfalz) – bis Kilometer 359,5 – Autobahnkreuz Ludwigshafen am Rhein – B9 Anschlussstelle Ludwigshafen-Oggersheim bis Anschlussstelle Ludwigshafen-Pfingstweide und ab Anschlussstelle A6 bis Anschlussstelle Petersau Anschlussstelle Petersau bis Anschlussstelle Ludwigshafen-Pfingstweide und Anschlussstelle Nachtweideweg Frankenthal (Pfalz) Mitte (Auffahrt B9) bis Anschlussstelle Ludwigshafen-Oggersheim
Unser Motto : "Wir kommen auch zu ihnen, wenn es brennt !"
|
Herr Steffen Rohrmann steffen.rohrmann@frankenthal.de
Letzte Einsätze : Das Jahr 2020 wurde mit 625 Einsätzen abgeschlossen Einsatz 001 01.01.2021 - Gebäudebrand Einsatz 002 01.01.2021 - Corona Pandemie Einsatz 003, 01.02.2021 - Corona Pandemiel . Ausbildung aktuell : Am 17.08.2020 hat . |