GeschichteFrankenthal ‑ Ein kurzer Blick auf die GeschichteFrankenthal, die moderne und zukunftsorientierte Stadt in der Vorderpfalz, hat eine lange Geschichte. Seit 1577 Jahren ist die Gemeinde Stadt, und seit jener Zeit prägen urbanes Leben und Geschäftigkeit ihre Entwicklung. Es war der 29. Oktober 1577, an dem Pfalzgraf Johann Casimir der noch jungen Gemeinde die Stadtrechte verlieh und sie damit in den Kreis der anderen Städte seiner Pfalzgrafenschaft, die die Ämter Lautern, Neustadt, Alzey und Böckelheim umfaßte, aufnahm. Die wertvolle Urkunde, auf der die Stadtrechte niedergeschrieben sind, besteht aus zwölf Blatt Pergament. Sie ist in Besitz des Stadtarchivs Frankenthal und wird im städtischen Erkenbert-Museum ausgestellt. Sie besteht aus drei Teilen, in denen zum einen die Ordnung der kirchlichen Verhältnisse, zum anderen die Zusammensetzung und die Bestellung des weltlichen Regiments vom Schultheißen über die Gerichtsschöffen und Ratsherren bis zum Amtsbüttel und zu den Rottmeistern und schließlich die Verleihung von Privilegien geregelt sind. Unter anderem schenkte Johann Casimir der jungen Stadt 1000 Gulden zum Bau eines Kanals zum Rhein, befreite die Einwohner von jeder Abgabe für die Ausfuhr von "Korn, Wein und Tuch" und erließ alle Zölle auf Güter des eigenen Lebensbedarfs. Die "Geburtsurkunde" der Stadt schließt mit den Worten: "Dies zu Urkund mit unserem anhängenden Siegel bekräftigt und gegeben zu Lautern, den 29. Oktober, nach Christi, unseres lieben Herrn und Seligmachers Geburt im 1577sten Jahr, Johann Casimir, Pfalzgraf".
Von 1798 bis 1815 befand sich Frankenthal unter französischer Verwaltung und war Kantonshauptstadt. Nach dem Wiener Kongreß wurde die Pfalz bayerisch, Frankenthal blieb aber lange Zeit ein "kleines Landstädtchen", wie ein zeitgenössischer Beobachter einmal schrieb. Erst mit der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts stellte sich neuer Aufschwung ein. Den Anfang machte die Zuckerfabrik, die 1843 enstand. Durch die Gründung der Firmen Albert, KSB, KKK und Bettinger & Balcke in den Jahren 1859 bis 1899 entwickelte sich die Stadt dann rasch zu einem bedeutenden Zentrum der metallverarbeitenden Industrie.
|
|