VeranstaltungenVeranstaltungen
ONLINE - „Objekt des Monats“ des Erkenbert-Museums - im April Das „Objekt des Monats“ ist ein gemeinsames Projekt des Erkenbert-Museums und der Stadtbücherei, bei dem im monatlichen Wechsel besondere Exponate des Museums in einer Vitrine im Eingangsbereich der Stadtbücherei ausgestellt werden. Normalerweise wird das Objekt des Monats in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Frankenthal in deren Räumen in einer Vitrine gezeigt. Da die Stadtbücherei derzeit pandemiebedingt geschlossen hat, stellt das Museum das Objekt des Monats auf der Webseite im virtuellen Format vor. Bitte folgen Sie dafür diesem Link. Welttag des Buches
Stadtbücherei digital – ONLINE
Freitag, 23.04.2021 | 10 Uhr
Wie erkennt man „Fake News“?
Eintritt frei | Voranmeldung unter 0 62 33 - 89 630, per E-Mail an stadtbuecherei@frankenthal.de oder persönlich bis zum 20.04.2021.
Geschichten-Werkstatt im Internet
Montag, 29.03. – Freitag, 23.04.2021
Schreibe, filme, vertone oder
male Deine eigene Geschichte und präsentiere sie zum https://stadtbuecherei.padlet.org/aktionen/geschichtenwerkstatt
Bib:Mec - Blackout Poetry
Zum Welttag des Buches wird BIB:MEC poetisch. Wir treffen uns - auch dieses Mal wieder digital per Videochat auf BigBlueButton - und malen Gedichte auf alten Buchseiten. Dabei ist gut Zeit zum Kennenlernen, Quatschen, Spielen und Essen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter stadtbuecherei@frankenthal.de oder
Das neue Format Bib:Mec ist für alle Jugendlichen ab 13 Jahren. Unter dem Motto „meet, eat & create“ finden in der Stadtbücherei in regelmäßigen Abständen freitagabends von 17 – 20 Uhr kreative Aktionen statt – um sich zu treffen, gemeinsam zu essen und etwas Kreatives zu schaffen.
ABGESAGT! ONLINE - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Freitag, 16.04.2021 | 16 -19 Uhr & Samstag, 17.04.2021 | 10 – 16 Uhr (inkl. Pausen)
Angesichts aktueller politischer Krisen und
gesellschaftlicher Herausforderungen begegnen uns immer wieder Vorurteile und
Stammtischparolen. Doch wie reagiert man richtig und angemessen darauf? Was
können wir bei diskriminierenden und menschenverachtenden Aussagen entgegnen?
Wann ist Widerspruch und Argumentation gegen solche Aussagen nötig und
sinnvoll? Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen soll zunächst sensibilisieren, auf der Arbeit und in der Freizeit genauer hinzuhören, Dinge zu hinterfragen und einzuhaken, wenn pauschal abwertende Sätze fallen. Das Training ist offen für alle Interessierten und soll helfen, Haltung zu zeigen, geäußerten Vorurteilen die eigene Meinung entgegenzusetzen und die Diskussion auf ein sachliches Niveau zu bringen. Die Teilnehmenden lernen Hintergründe und Ursachen für das Gebrauchen von Parolen, Schlagwörtern und Vorurteilen kennen, um anschließend argumentative Gegenstrategien zu entwickeln. Auf der Basis eigener Erfahrungen und Erlebnisse der Teilnehmenden werden praktische Gruppenarbeiten und Rollenspiele entwickelt, in denen wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten und Reaktionsweisen eingeübt werden. In der anschließenden gemeinsamen Auswertung werden die Verhaltensweisen und Argumentationsmuster reflektiert und so vertieft.
Eine Kooperationsveranstaltung der VHS Frankenthal mit der Stadtbücherei und dem Bündnis gegen Rechtsextremismus und Rassismus Frankenthal.
Eintritt frei | Anmeldung über die VHS Frankenthal: Kurs-Nummer 10201 erforderlich.
ONLINE - Lesung mit Zapf aus seinem Buch "Böse Brummer"
Mittwoch, 28.04.2021, 10 Uhr
Im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz liest der Illustrator Zapf für Grundschulklassen. Gemeinsam mit den Kindern werden Ideen für Bilder entwickelt, die er live zeichnet, passend zu den Geschichten.
ONLINE - Lesung mit Benjamin Cors „Schattenland" – ein Normandie-Krimi
Freitag, 30.04.2021 | 19.30 Uhr
In Deauville steht das alljährliche Filmfestival an, das die ganze Stadt in Atem hält. Ausgerechnet jetzt erscheinen Botschaften voller Hass überall in den Straßen. Als schließlich der Festivalleiter tot aufgefunden wird, bricht das Chaos aus. Im Zentrum: Noemie Rey, eine bildhübsche, aber höchst eigenwillige Schauspielerin. Ist sie das nächste Opfer?
Benjamin Cors ist politischer Fernsehjournalist und hat viele Jahre für die ›ARD Tagesschau‹, die ›ARD Tagesthemen‹ und den ›Weltspiegel‹ berichtet. Heute arbeitet er für den ›SWR‹. Er ist Deutsch-Franzose und hat die Sommer seiner Kindheit in der Normandie verbracht.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung findet digital als Videokonferenz über BigBlueButton statt. Sie können sich per Mail an stadtbuecherei@frankenthal.de anmelden und erhalten dann umgehend einen Teilnahmelink von uns. Es gibt maximal 45 Teilnahmeplätze. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|