TasteninstrumenteKlavier - das Instrument für alle Fälle Gegen Ende des 18. Jhdt. wurde mit dem Hammerklavier erstmals eine Vorform des späteren Konzertflügels gebaut. Anfang des 19. Jhdt. wurde der Grundstein gelegt für das Instrument, das sich, abgesehen von kleinen Verbesserungen, bis heute gehalten hat. Die Literatur für das Klavier ist so reichhaltig wie für fast kein anderes Instrument und reicht von der Barockzeit über die Klassik und Romantik bis in die Neuzeit. Auch in den Bereichen Jazz, Rock und Pop erfreut sich das Instrument großer Beliebtheit bei Schülern wie Erwachsenen. Einstiegsalter ab 5-6 Jahren. Die Klavierliteratur ist ausgesprochen kindgerecht. Unterrichtsformen Einzelunterricht (30' oder 45' Minuten wöchentlich. Geeigneter für den Einstieg ist jedoch die Gruppe mit 2 Kindern in 45 Minuten.) Leihinstrumente Leihinstrumente werden nicht angeboten. Jedoch ist der Fachhandel beim Mietkauf flexibel. Es kann zunächst ein Instrument gemietet werden, beim späteren Kauf wird der Mietpreis dann verrechnet. E-Pianos mit gewichteten Tasten sind für den Einstieg eine günstige Alternative zum akustischen Klavier. Ensemblemöglichkeiten Neben den verschiedensten Kombinationen mit anderen Instrumenten erfreut sich das Ansprechpartner: Wolfgang Portugall Cembalo - ein seltenes, wegen seines silbrigen Klanges sehr beliebtes Instrument Das Cembalo ist das richtige Tasteninstrument für die Musik bis ca. 1780. Sein rhythmisch sehr prägnanter Klang eignet sich aber auch für tänzerische Musik aus dem Bereich Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts. Ein Cembalo muss häufig gestimmt werden. Das Erlernen des Stimmens ist Bestandteil des Unterrichts. Einstiegsalter ab 6 Jahren, mit dem Schulbeginn Unterrichtsform Einzelunterricht (30' oder 45' Minuten wöchentlich) Leihinstrumente Leihinstrumente werden nicht angeboten. Der Markt bietet aber schon kleine kostengünstige Instrumente an. Die FachlehrerInnen sollten unbedingt zu Rate gezogen werden. Ensemblemöglichkeiten Gerade die Freunde der Musik des 18. Jahrhunderts und davor freuen sich über einen Cembalisten, der das Continuospiel übernimmt. Die Literatur bis 1780 ist auch reich an Sololiteratur für das Cembalo. Keyboard - elektronisches Tasteninstrument mit riesigem Klang- und Einstiegsalter ein früher Einstieg mit Beginn des Schulalters ist empfehlenswert Unterrichtsformen Für den Einstieg ist die Gruppe mit 4 Kindern wöchentlich 45 Minuten geeignet, Leihinstrumente Leihinstrumente werden nicht angeboten. Die Instrumente sind relativ günstig erhältlich, auch bietet der Gebrauchtmarkt günstige "Schnäppchen". Vor dem Kauf eines Instrumentes sollte der Fachlehrer zu Rate gezogen werden. Ensembles Das Keyboard ist ein ideales Instrument zum gemeinsamen Musizieren, z.B. in einer Band
JazzPiano - hier wird Improvisation groß geschrieben Einstiegsalter in jedem Alter und nach Absprache mit dem Fachlehrer Herr Schöllhorn Unterrichtsform Einzelunterricht 30' oder 45 Minuten wöchentlich Ensembles Für Jazz-PianistInnen steht zur Zeit die Bigband zur Verfügung. Kirchenorgel - "die Königin der Instrumente" Hier handelt es sich nicht um die elektronische Heimorgel sondern um die klassische Pfeifenorgel. Einstiegsalter nach Absprache mit dem Fachbereichsleiter Herr Portugall Unterrichtsform Einzelunterricht 30' oder 45' Minuten wöchentlich Ideal ist die Übeerlaubnis in einer Kirche. Weniger empfehlenswert sind elektronische Hausinstrumente. Erfahrungen mit einem Melodieinstrument oder dem Klavier können hilfreich sein. Ansprechpartner: Fachbereichsleiter Wolfgang Portugall
|
|