Perron-Kunstpreis der Stadt Frankenthal (Pfalz)
Die künstlerische Linie der Familie ist mit weit über Frankenthal hinaus bekannten Namen verbunden. Genannt seien hier z. B. Philipp Perron (1840–1907), der königliche Professor und Hofbildhauer von König Ludwig II. von Bayern, in dessen Werkstätten Arbeiten für die Königsschlösser Herrenchiemsee, Neuschwanstein und Linderhof entstanden, der Sänger Carl Perron (1858–1928), der bei seinen Auftritten, u. a. anläßlich der Festspiele in Bayreuth 1896 und 1897, stürmisch gefeiert wurde, und Walther Perron (1895–1970), der Maler und Bildhauer. Seine Werke schmücken Kirchen, Schulen und öffentliche Gebäude im In- und Ausland. Der Perron-Kunstpreis der Stadt Frankenthal (Pfalz) wird im jährlichen Wechsel in den Sparten Porzellan, Malerei, Grafik und Plastik ausgerufen, wobei der Preis in der Sparte Porzellan auf Grund seiner Bedeutung für Frankenthal jeden zweiten Turnus bestimmt. Preisverleihung und Vernissage
Weitere Infos siehe auch unter Kultur und Bildung, Kunsthaus und Kulturstiftung, aktuelle Ausstellungen |