Hinter den KulissenDie SammlungDas Erkenbert-Museum verfügt über eine vielfältige und umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Stadt Frankenthal. Sie umfasst ca. 8.000 bis 10.000 Objekte aus verschiedenen Bereichen, die über 130 Jahre gewachsen ist. Aktuell, zur Vorbereitung der anstehenden Sanierungsarbeiten, wird die Sammlung erstmals komplett erfasst. Die fachgerechte Verwaltung der Sammlung beinhaltet die Lagerung und Konservierung der Sammlungsobjekte, deren Bewegung in und aus den Depots in Ausstellungen und zu Restauratoren sowie die Planung und Vorbereitung von Ausstellungen und Koordination von Leihgaben, Forschungsanfragen und der Erstellung und Fortführung eines Sammlungskonzepts. Das TeamDiese vielfältigen Aufgabenbereiche teilen sich im Erkenbert-Museum Museumsleitung, zwei Museologinnen, eine Verwaltungskraft und eine Hauptaufsicht. Hinzu kommen Aufsichtskräfte sowie die von der Stadt gestellten Hausmeister und Reinigungskräfte. Video-Clips: Die Restauratoren in AktionIm folgenden entsteht eine kleine Sammlung an Video-Clips, in denen die Restauratoren ihre Arbeit an Beispielen vorstellen. Wie wird ein Objekt verpackt? Welche Besonderheiten gibt es? Mit was für Material wird gearbeitet? Diese Fragen möchten wir Interessierten hier beantworten. Den Anfang macht Anna Košar, deren Fachgebiete die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen sind. In dem Video zeigt sie an Objekten aus unserer Sammlung, wie kleine Skulpturen eingepackt werden. Eindrücke vom Inventarisieren und VerpackenHinter den derzeit verschlossenen Türen des Erkenbert-Museums herrscht rege Betriebsamkeit. Der Sonderausstellungsbereich und die Teile der Dauerausstellung im Erdgeschoss wurden Anfang 2019 abgebaut, um Platz für Arbeitsplätze und Stationen für Inventarisierung und Einpacken der Objekte zu machen. ![]() Auf dem Foto: Im Erdgeschoss, wo einst Teile der Dauerausstellung und später Sonderausstellungen standen, wurden Anfang 2019 Arbeitsplätze für die Museologinnen eingerichtet. Rechts davon standen erste Kartons mit Objekten, die für den Transport inventarisiert und dann neu verpackt werden mussten. Regale wurden aufgebaut und warteten darauf, mit der Fülle an Objekten befüllt zu werden, die ebenfalls inventarisiert, konserviert und verpackt werden müssen. In der Bildergalerie sehen Sie Eindrücke aus 2019 Originalgröße Die Porzellanvitrinen im 1. OG kurz vor dem Ausräumen. Der Glassauger erleichtert das Öffnen der Glastüren. Bei den Objekten liegen bereits Zettel mit Informationen. Originalgröße Mit Möbelhubrollern werden die ausgeräumten Vitrinen angehoben und abtransportiert. Originalgröße Das Porzellan wird Stück für Stück ausgeräumt, sicher auf einem Transportwagen verstaut und mit 2 Personen mit dem Aufzug ins EG gebracht. Originalgröße Zwei Porzellangruppen sind bereit für den Transport ins EG, wo es ans Inventarisieren und Konservieren und dann zur neuen Dauerausstellung im Rathaus geht. Originalgröße Die Porzellanfiguren "Allegorien der Erdteile" werden in Verpackungsmaterial sicher gelagert, um den Weg ins Rathaus anzutreten. Originalgröße ![]() In diesen Umzugskartons verbergen sich archäologische Objekte, die inventarisiert, wo nötig konserviert und dann für den Umzug ins Depot sicher verpackt werden Originalgröße ![]() Mit Hilfe des Frankenthaler Altertumsvereins, dem circa 70% der Sammlung des Museums gehören, werden archäologische Objekte an verschiedenen Stationen im Erdgeschoss gesichtet, in einer Datenbank erfasst, fotografiert und verpackt.
|
www.frankenthal.de/erkenbert-museum |