Stadt stellt Daten mit "Open Data" öffentlich bereit
In diesem Zusammenhang entwickelt sich auch ein neues Verständnis der Verwaltung als Anbieter von Informationen. Offenes Wissen, offene Daten und Transparenz sind Schlagworte die Bund und Länder bewegen, sich mit entsprechenden Vorschriften wie dem Transparenzgesetz den Bürgerinnen und Bürgern zu öffnen.
Auch die Stadt Frankenthal (Pfalz) unterstützt diese Entwicklung und hat damit begonnen, verschiedenste Daten unter http://www.frankenthal.de/sv_frankenthal/de/Homepage/Stadt und Bürger/Verwaltung/Open Data jedermann kostenfrei zugänglich zu machen.
Als Open Data (wörtlich offene Daten) werden Daten bezeichnet, die von jedermann ohne Einschränkungen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen. Die Forderung danach beruht auf der Annahme, dass frei nutzbare Daten zu mehr Transparenz und Zusammenarbeit führen.
Die Informationen werden primär in offenen Dateiformaten maschinenlesbar zur freien Nutzung bereitgestellt. Der jetzige Stand stellt den Einstieg in den Aufbau eines Open-Data-Portals dar, in dem zukünftig weitere Daten veröffentlicht werden sollen. Persönliche, vertrauliche oder dem Datenschutz unterliegende Daten werden selbstverständlich nicht veröffentlicht, teilt der Bereich Zentrale Dienste, Abteilung Informationstechnik, mit.
Die potentiellen Abnehmer können auf Basis der angebotenen Informationen vielleicht neue Angebote, Internetanwendungen, Apps oder Geschäftsmodelle entwickeln, die wiederum für alle nutzbar sind. |