Schachspielen mit dem Bürgermeister: Partie endet unentschiedenDie Spielzüge des Bürgermeisters wurden wöchentlich auf Facebook und der städtischen Internetseite veröffentlicht. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Vorschläge für den jeweils nächsten Zug abzugeben. 22 Züge und fast sieben Monate dauerte die Partie bis dreimal hintereinander auf dem Schachbrett die gleiche Stellung der Figuren stand, so dass die Partie nach den Schachregeln unentschieden endete. Rund 20 Bürger beteiligten sich – darunter auch die Schachgruppe „Zug um Zug“ des Mehrgenerationenhauses. „Ich freue mich, dass das Schachspiel so gut bei der Bevölkerung angekommen ist und bedanke mich herzlich bei allen Mitspielern. Es war eine interessante Partie mit Chancen zum Gewinn für beide Parteien“, so der Bürgermeister, der auch Präsident des Pfälzischen Schachbunds (PSB) ist. Bei Interesse könnte er sich auch eine Wiederholung der Aktion vorstellen.
Museumsleiterin Dr. Maria Lucia Weigel zeigt sich ebenfalls begeistert: „Das interaktive Schachspiel als Teil unseres Konzepts ,Museum in der Stadt‘ zeigt, wie moderne Museumsarbeit funktioniert und gibt einen Ausblick auf das Erkenbert-Museum der Zukunft. Hier planen wir ebenfalls interaktive Mitmach-Stationen, um insbesondere jüngere Zielgruppen besser zu erreichen“. Der Spielverlauf: 1. e2 - e4 / e7 - e5 2. Sg1 - f3 / Sg8 - f6 3. Sb1 – b3 / Lf8 - b4 4. Lb1 - c4 / 0 - 0 5. 0 - 0 / Sc6 6. d2d3 / Lb 4 x c3 7. b2 x c3 / d7-d5 8. e4 x d5 / Sf6 x d5 9. Tf1 – Te1 / Lc8 – g4 10. Lc1 – d2 / Dd8 – d6 11. Ta1 – b1 / Ta8 – b8 12. h2 – h3 / Lg4 – e6 13. d3 – d4 / Sd5 x c3 14. Ld 2 x c3 / Le6 x c4 15. d4 x e5 / Dd6 x Dd1 16. Tb1 x d1 / Lc4 x a2 17. Td1 – d7 / Tb8 – c8 18. e5 – e6 / Sc6 – b8 19. Td7 – e7 / Sb8 – c6 20. Te7 – d7 / Sc6 – b8 21. Td7 – e7 / Sb8 – c6 22. Te7 – d7 Eröffnung der Partie am 27. Juni e2 - e4 Züge 2. Juli Zug Bürger: e7 - e5 Gegenzug Bürgermeister Knöppel: S g1 - f3 Züge 8. Juli Zug Bürger: Sg8 - Sf6 Gegenzug Bürgermeister Knöppel: Sb1 - Sc3 (Angabe Sb3 war irrtümlich) Züge 15. Juli Zug Bürger: Lf8 - b4 Gegenzug Bürgermeister Knöppel: Lf1 - c4 (Angabe Lb1 war irrtümlich) Züge 22. Juli Zug Bürger: 0 - 0 Gegenzug Bürgermeister Knöppel: 0 - 0 Züge 25. Juli Zug Bürger Sc6 Zug Bürgermeister d2 d3 Züge 2. September Zug Bürger Lb 4 x c3 Zug Bürgermeister b2 x c3 Züge 16. September Zug Bürger d7 - d5 Zug Bürgermeister e4 x d5 Züge 23. September Zug Bürger Sf6 x d5 Zug Bürgermeister Tf1 – Te1 Züge 7. Oktober Zug Bürger Lc8 – g4 Zug Bürgermeister Lc1 – d2 Züge 14. Oktober Zug Bürger: Dd8 – d6 Zug Bürgermeister: Ta1 – b1 Züge 21. Oktober Zug Bürger: Ta8 – b8 Zug Bürgermeister: h2 – h3 Züge 28. Oktober ![]() Zug Bürger: Lg4 – e6 Zug Bürgermeister: d3 – d4 Züge 4. November ![]() Zug Bürger: Sd5 x c3 Zug Bürgermeister: Ld 2 x c3 Züge 11. November Zug Bürger: Le6 x c4 Zug Bürgermeister: d4 x e5 Züge 18. November ![]() Zug Bürger: Dd6 x Dd1 Zug Bürgermeister: Tb1 x d1 Züge 26. November ![]() Zug Bürger: Lc4 x a2 Zug Bürgermeister: Td1 – d7 Züge 9. Dezember ![]() Zug Bürger: Tb8 – c8
Zug Bürgermeister: e5 – e6 Züge 16. Dezember Zug Bürger: Sc6 – b8 Zug Bürgermeister: Td7 – e7 Züge 6. Januar 2020 Zug Bürger: Sb8 – c6 Zug Bürgermeister: Te7 – d7 Züge 13. Januar Zug Bürger: Sc6 – b8
Zug Bürgermeister Knöppel: Td7 – e7 Finaler Spielstand 20. Januar Zug Bürger: Sb8 – c6 Zug Bürgermeister: Te7 – d7 Mehr zum Künstler Philipp Perron In der neuen Ausstellung in den Vitrinen des 1. Obergeschoss des Rathauses mit dem Thema „Frankenthal – eine Zeitreise“ ist erstmals ein Schachspiel des in Frankenthal geborenen Künstlers Philipp Perron zu sehen. Philipp Perron, der auch Denkmäler in der Stadt sowie Kunstwerke für „Märchenkönig“ Ludwig II. geschaffen hat, kreierte die Schachfiguren aus Elfenbein detailreich nach den Portraits der wichtigsten Teilnehmer des deutsch-französischen Kriegs 1870/71. Ausstellung „Frankenthal – eine Zeitreise“: Rathaus, 1. OG Öffnungszeiten: Mo und Di 8-16 Uhr Mi 8-14 Uhr Do 8-18 Uhr Fr 8-12 Uhr Kontakt: Erkenbert-Museum Tel. 06233 89 495 museum@frankenthal.de |