Frankenthal für weitere zwei Jahre als Fair Trade Stadt rezertifiziertDie Stadt Frankenthal erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2017 durch TransFair e.V. verliehen. Seitdem baut Frankenthal sein Engagement weiter aus. Oberbürgermeister Martin Hebich freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Frankenthal. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Frankenthal dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Seit November 2018 wird die fair gehandelte Frankenthaler Schokolade im Bürgerservice des Rathauses Frankenthal, Rathausplatz 2 – 7, angeboten. Diese Schokolade gibt der Bürgerservice für den Weltladen Frankenthal zu den bekannten Öffnungszeiten ab.
Was bedeutet Fairtrade?
Fairtrade steht für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, Mitarbeitern und Beschäftigten in Afrika, Asien und Lateinamerika. Diese profitieren durch Fairtrade von stabilen Mindestpreisen, von einer Fairtrade-Prämie und von der Förderung von umweltschonendem Anbau der Produkte, wie z. B. Kaffee. Fairtrade ist die einzige globale faire Handelsbewegung, die den Produzenten zu 50 Prozent gehört. Die Produzenten sind somit Teil der wichtigsten Entscheidungen.
Das Fairtrade-Siegel steht für einen festen Mindestpreis, der die Kosten einer nachhaltigen Produktion vor Ort deckt, und es steht für das Verbot von Diskriminierung, Zwangsarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit. Die Einhaltung der Fairtrade-Standards wird vom unabhängigen Zertifizierer FLOCERT kontrolliert.
Die Fairtrade-Prämien, die Transfair zahlt, werden von den Bauern-Kooperativen für Gemeinschaftsprojekte verwendet, die allen zu Gute kommen. So konnten zum Beispiel mit Fairtrade-Prämien Schulen gebaut und ausgestattet und Lehrer angestellt werden.
Fairtrade bedeutet aber auch, dass sich jeder einzelne von uns für einen gerechteren Handel stark machen kann. Fragen Sie in den Frankenthaler Fachgeschäften nach Fairtradeprodukten. Immer mehr Einzelhändler und Discounter machen mit und unterstützen den Fairtradegedanken.
Eine Übersicht über alle Kooperationspartner und mehr Informationen hier
Stadt Frankenthal seit 2017 Fair-Trade-Stadt Oberbürgermeister Martin Hebich nahm im Vorfeld der Stadtratssitzung am 8. Februar 2017 die Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt entgegen. Die Stadt Frankenthal (Pfalz) reiht sich damit in die lange Liste anderer Städte ein, die in den letzten Jahren ebenfalls die Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt erhalten haben. "My Fair Ladies and Gentlemen", mit diesen Worten begrüßte der Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz die zahlreich erschienenen Gäste der Auszeichnungsfeier Fairtrade-Town Frankenthal (Pfalz) im CongressForum Frankenthal. Oberbürgermeister Martin Hebich, der Ehrenbotschafter Manfred Holz und Ralf Zeeb, dankten in ihren Redebeiträgen allen Beteiligten, die zum Erreichen der Auszeichnung Fairtrade-Town Frankenthal (Pfalz) beigetragen haben. Der Vorsitzende der Steuerungsgruppe, Ralf Zeeb, ging in seinem Grußwort auf einen mitunter steinigen Weg im fairen Miteinander ein, warb aber darum, in diesem Bemühen nicht nach zulassen, sei es mit Kleinigkeiten, wie z. B. der Frankenthaler Fairtrade-Schokolade. Die Stadt Frankenthal wurde im November 2018 für weitere zwei Jahre rezertifiziert.
|