Über 1,4 Millionen Euro für energetische Sanierung der Carl-Bosch-GrundschuleDie energetische Sanierung der Schulinfrastruktur ist Teil des Kapitel 1 beim KI 3.0-Programm. Beim Sanieren der Außenfassade werden die kompletten Fassadenelemente ausgetauscht und alle Außenwandteile gedämmt. Die Fenster- und Fassadensanierung in der Carl-Bosch-Grundschule ist für die Sommerferien 2019 geplant. Für die brandschutz- und sicherheitstechnische Sanierung der Carl-Bosch-Schule wurden weitere Fördermittel aus Kapitel 2 des KI 3.0 Programms beantragt.
Insgesamt drei Projekte im Schulsanierungsprogramm
Zum Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 Rheinland-Pfalz Kapitel 2 (kurz: KI 3.0 Kap. 2) hat die Stadt Frankenthal drei weitere Projekte zur Förderung angemeldet. Diese sehen Sanierungsmaßnahmen des Albert-Einstein-Gymnasiums (AEG), des Karolinen-Gymnasiums (KG) und der Carl-Bosch-Schule (CBS) vor.
Mehr zum
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz KI 3.0
Das KI 3.0-Programm besteht aus Kapitel 1 und Kapitel 2. Im Rahmen der Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern wurden im Jahr 2017 die Fortführung des Programms und die Ergänzung des Kommunalinvestitionsfördergesetzes (KInvFG) um ein zweites Kapitel beschlossen. Zusätzlich zu dem durch Kapitel 1 geregelten Infrastrukturprogramm für den Zeitraum 2015 bis 2020, das in Rheinland-Pfalz unter dem Namen "Kommunales Investitionsprogramm (KI 3.0)" bekannt ist, werden mit dem Schulsanierungsprogramm des Kapitels 2 im Zeitraum 2017 bis 2022 kommunale Investitionen zur Sanierung, zum Umbau und zur Erweiterung von Schulgebäuden mit Bundesmitteln gefördert. Die Förderquote des Bundes beträgt jeweils bis zu 90 Prozent.
Die Finanzhilfen des Bundes sollen ausschließlich finanzschwachen Kommunen zugutekommen. Die Kriterien hierfür wurden im Vorfeld auf Bund-Länder-Ebene klar abgestimmt und im Anschluss die Verteilung der Bundesmittel auf die Länder verhandelt. Rheinland-Pfalz konnte hierbei mit einem Anteil von 7,33 Prozent einen überdurchschnittlichen Verteilungsschlüssel erzielen, der zu einer Ausschüttung von Bundesmitteln in Höhe von 256,6 Millionen Euro führte. Diese Mittel werden innerhalb des Landes nach einem Schlüssel auf die kreisfreien Städte und Landkreise verteilt, der die Finanzschwäche und den Bedarf gemäß der Anzahl von Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2016/2017 berücksichtigt. Hierdurch errechnet sich für die Stadt Frankenthal (Pfalz) ein Budget von 6,066 Millionen Euro aus Kapitel 2.
|